Ein Abend voller Auszeichnungen und Einblicke: Certified Spotlight live aus dem Hotel René Bohn

Ludwigshafen – Eine besondere Ausgabe des Certified Spotlight Podcast lud nicht nur Zuhörer, sondern auch ein Live-Publikum in das renommierte Hotel René Bohn ein. Moderator Christian Badenhop begrüßte die frisch gekürten Preisträger Alexander Wurster, Geschäftsführer des Parkhotel Schillerhain, und Thorsten Sander, Direktor des Panoramahotel Waldenburg, zu einem tiefgehenden Gespräch über ihre Auszeichnungen, Herausforderungen in der Hotellerie und die Zukunft der Branche.

Die Folge war eingebettet in die glanzvolle Certified Award Night, bei der die besten Hotels Deutschlands geehrt wurden. Das Parkhotel Schillerhain wurde als Bestes Konferenzhotel in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet, während das Panoramahotel Waldenburg die Ehrung als Bestes Business Hotel in Baden-Württemberg erhielt. Ein perfekter Anlass, um über Erfolgskonzepte, Innovationen und aktuelle Entwicklungen in der Hotellerie zu diskutieren.

Jetzt die Folge hören!

Die Preisträger: Spitzenhotels mit starkem Konzept

Parkhotel Schillerhain: Natur, Mensch und Tagungskultur im Einklang

Das Parkhotel Schillerhain in Kirchheimbolanden blickt auf eine über 120-jährige Geschichte zurück. Als ehemaliges Kurhaus thront es in idyllischer Lage über der Stadt. Unter der Leitung von Alexander Wurster hat sich das Hotel besonders im Tagungsbereich einen Namen gemacht und überzeugt durch eine Kombination aus modernster Technik, nachhaltigen Konzepten und außergewöhnlichem Ambiente.

Ein besonderes Highlight des Hauses ist das innovative „Gedankengut“ – das Tagungszentrum, das nicht nur durch den kreativen Namen auffällt, sondern auch eine inspirierende Atmosphäre für Geschäftsreisende bietet. Ein weiteres Unikum: Das Hotel arbeitet bargeldlos, um Prozesse zu optimieren und Fehlerquoten zu minimieren – eine mutige Entscheidung, die sich laut Wurster in der Effizienz des Betriebs widerspiegelt.

Panoramahotel Waldenburg: Die beste Aussicht für Business-Reisende

Das Panoramahotel Waldenburg, Teil des Würth-Konzerns, trägt seinen Beinamen „Balkon Hohenlohes“ mit Stolz. Gelegen auf 505 Metern Höhe, bietet es einen beeindruckenden Blick über das Hohenloher Land. Seit der Neueröffnung 2018 nach einem nachhaltigen Rückbau des alten Gebäudes setzt das Hotel Maßstäbe in der Business-Hotellerie.

Für Thorsten Sander und sein Team steht neben der optimalen Infrastruktur für Geschäftsreisende vor allem der persönliche Service im Mittelpunkt. „Unser Ziel ist es, nicht nur ein Business-Hotel zu sein, sondern einen Ort zu schaffen, an dem Gäste wirklich ankommen“, so Sander. Die Mischung aus moderner Ausstattung und familiärer Atmosphäre macht das Panoramahotel zu einem Vorzeigebetrieb in Baden-Württemberg.

Die Zukunft der Hotellerie: Preisstrukturen, Digitalisierung und Mitarbeiterbindung

Im Gespräch mit Christian Badenhop wurden nicht nur die Erfolgskonzepte der Preisträger beleuchtet, sondern auch tiefgehende Themen der Branche diskutiert.

Herausforderung Preisstruktur: Mehr Mut zur Wertschätzung

Ein großes Thema war die Preisgestaltung in der Hotellerie. Während Alexander Wurster betonte, dass Hotels selbstbewusster ihre Preise anpassen müssen, wies Thorsten Sander darauf hin, dass gerade der Wettbewerb mit Low-Budget-Hotels eine Herausforderung darstellt.

„Wir müssen den Mut haben, unsere Preise hochzuhalten und den Wert unserer Dienstleistung klar zu kommunizieren. Nur so können wir auch unseren Mitarbeitern faire Löhne zahlen und langfristig erfolgreich sein.“ – Alexander Wurster

Digitalisierung und Robotik: Unterstützung statt Ersatz

Die Diskussion über Digitalisierung und den Einsatz von KI und Robotik brachte spannende Einblicke. Während beide Hoteliers der Meinung waren, dass technologische Innovationen Prozesse erleichtern können – etwa durch Reinigungsroboter oder KI-gestützte Buchungssysteme – wurde deutlich, dass der menschliche Faktor in der gehobenen Hotellerie unersetzlich bleibt.

„Hotels leben von Emotionen. Die persönliche Begrüßung, das individuelle Eingehen auf Gäste – das kann keine KI ersetzen.“ – Thorsten Sander

Fachkräftemangel und Mitarbeiterbindung: Der Schlüssel zum Erfolg

Ein weiteres zentrales Thema war die Mitarbeiterbindung. Beide Hoteliers sehen einen klaren Vorteil individueller Hotels gegenüber Kettenbetrieben: Die Möglichkeit, flexibel auf Mitarbeiterbedürfnisse einzugehen und eine enge, familiäre Arbeitskultur zu pflegen.

„Gerade junge Generationen legen Wert auf ein persönliches Arbeitsumfeld. Das können wir als Individualhotels besser bieten als standardisierte Ketten.“ – Christian Badenhop

Ein besonderes Beispiel: Beim Parkhotel Schillerhain wurden die Mitarbeiter aktiv in den Zertifizierungsprozess für Certified eingebunden – von Azubis bis hin zur Veranstaltungsleitung. Ein Ansatz, der nicht nur für Transparenz sorgt, sondern auch das Team-Gefühl stärkt.

Certified: Qualität durch Austausch und Zusammenarbeit

Ein weiteres Highlight der Folge war der Stellenwert von Certified als Qualitätsmerkmal und Netzwerk für die besten Hotels Deutschlands. Beide Hoteliers betonten, wie wertvoll der Austausch mit anderen Certified Hotels ist und wie wichtig es sei, gemeinsam an der Weiterentwicklung der Branche zu arbeiten.

Ein Blick in die Zukunft zeigt zudem, dass Certified mit neuen Events wie der Vertriebsveranstaltung am 15. Mai in Frankfurt noch stärker auf Austausch und Weiterbildung setzt.

Jetzt die Folge hören!

Fazit: Positive Aussichten für die Hotellerie

Trotz Herausforderungen wie Preisstrukturen, Fachkräftemangel und steigenden Betriebskosten herrschte in der Diskussion vor allem Optimismus. Die Certified Hoteliers sehen die Branche vor einer goldenen Zukunft, in der Individualität, Qualität und Serviceorientierung den Unterschied machen werden.

Abgerundet wurde die Folge mit einer humorvollen Abschlussrunde, in der die Gäste ihren perfekten Urlaub beschrieben – von Angelurlaub mit der Familie bis hin zu exotischen Reisezielen mit Meeresrauschen.

Ein inspirierender Podcast, der zeigt: Die Hotellerie ist im Wandel, aber die Leidenschaft für Gastfreundschaft bleibt unerschütterlich.

In der neuesten Episode des Certified Spotlight Podcasts spricht Moderator Christian Badenhop mit dem erfahrenen Hotelvertriebsexperten Alexander Kirschke über die Dynamik des Sales-Bereichs in der Hotellerie. Kirschke, Gründer von Kirschke-SalesPassion, gewährt spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen des Hotelvertriebs, die Bedeutung persönlicher Kundenbeziehungen und den wachsenden Einfluss von Qualitätszertifizierungen.

Mit dem Fokus auf den B2B-Hotelmarkt teilt Kirschke seine Erfahrungen aus dem operativen Vertrieb und erklärt, warum Leidenschaft und Engagement der Schlüssel zum Erfolg sind. Die beiden Experten diskutieren, wie Hotels ihre Vertriebsstrategien weiterentwickeln können, um sich in einem immer stärker umkämpften Markt zu behaupten.

Jetzt die Folge hören!

„Leidenschaft ist der Schlüssel – nur so entsteht echter Mehrwert“

Von Beginn an macht Christian Badenhop deutlich, dass Alexander Kirschke für seinen Beruf brennt. „Vertrieb ist mehr als nur Verkaufen – es geht um Verbindlichkeit, um das echte Verstehen der Kundenbedürfnisse und das Schaffen von Lösungen, die langfristige Partnerschaften ermöglichen“, betont Kirschke. Gerade im Business-Bereich, wo persönliche Beziehungen eine große Rolle spielen, ist eine strategische Vertriebsarbeit essenziell.

Kirschke berichtet über seine Erfahrung mit Hotels, die oft keine klaren Zielgruppen definiert haben oder grundlegende Vertriebsmaterialien wie Fact Sheets und Rahmenverträge fehlen lassen. Hier setzt er mit seiner Beratung an: Von der Marktanalyse über die Kundenansprache bis hin zur Optimierung von Preismodellen – eine ganzheitliche Strategie ist für den langfristigen Erfolg entscheidend.

Ein weiteres wichtiges Thema der Episode ist der Wandel im Buchungsverhalten von Geschäftskunden. „Die klassische Geschäftsreise hat sich verändert“, erklärt Kirschke. „Viele Unternehmen setzen verstärkt auf längere Aufenthalte und legen mehr Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und eine transparente Preisstruktur.“ Das bedeutet für Hotels, dass sie ihr Angebot entsprechend anpassen und sich stärker differenzieren müssen.

Die Renaissance der Fam Trips – persönliche Kundenbindung im digitalen Zeitalter

Während in der Vergangenheit viele Hotels verstärkt auf digitale Vertriebskanäle gesetzt haben, erlebt eine bewährte Methode aktuell eine echte Renaissance: Fam Trips.

„Früher wie heute gilt: Nichts überzeugt einen potenziellen Geschäftskunden mehr, als das Hotel persönlich zu erleben“, so Kirschke. Dabei geht es nicht nur darum, die Räumlichkeiten zu präsentieren, sondern auch gezielt unterschiedliche Marktsegmente zusammenzubringen, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden zu entwickeln.

„Ein erfolgreicher Fam Trip ist weit mehr als eine einfache Hotelbesichtigung“, erklärt Kirschke. „Es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen, das echte Mehrwerte bietet – sei es durch Networking-Möglichkeiten, Weiterbildungselemente oder den direkten Austausch mit Experten der Branche.“

Laut Kirschke setzen immer mehr Hotels wieder auf maßgeschneiderte Events, bei denen Kunden nicht nur die Hotelangebote kennenlernen, sondern auch an Workshops teilnehmen oder sich mit Branchenkollegen austauschen können.

Zertifizierungen als Qualitätsmerkmal: Certified bietet Orientierung im Markt

Ein weiteres großes Thema der Podcast-Folge ist die Bedeutung von Qualitätszertifizierungen für Hotels. Kirschke, der bereits viele Häuser durch den Zertifizierungsprozess begleitet hat, sieht darin einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

„Gerade im Corporate-Bereich erwarten viele Unternehmen klare Qualitätsstandards. Sie setzen auf geprüfte Häuser, die bestimmte Kriterien erfüllen – sei es im Bereich Nachhaltigkeit, Business-Ausstattung oder Tagungskompetenz.“

Certified bietet mit seinen unabhängigen Prüfsiegeln – Certified Business Hotel, Certified Conference Hotel und Certified Green Hotel – eine verlässliche Orientierung für Travel Manager und Unternehmen.

„Viele Unternehmen fordern mittlerweile eine Zertifizierung aktiv ein“, so Kirschke. „Es geht nicht nur darum, ein Siegel an der Tür zu haben, sondern auch um den Nachweis einer transparenten Qualitätssicherung. Das schafft Vertrauen und kann sogar dazu führen, dass Hotels höhere Raten durchsetzen können, weil sie den Mehrwert klar belegen können.“

Jetzt die Folge hören!

Der Mensch hinter der Strategie – Alexander Kirschke im persönlichen Gespräch

Neben der fachlichen Tiefe gibt die Podcast-Folge auch persönliche Einblicke in die Denkweise von Alexander Kirschke. Wie sieht jemand, der beruflich so viel in Hotels unterwegs ist, das Thema Urlaub und Reisen? Überraschenderweise hat Kirschke keine feste Präferenz. „Es kommt immer auf den Anlass an. Ich war schon auf Campingplätzen, in All-Inclusive-Resorts und auf Fernreisen mit der Familie – es gibt nicht die eine perfekte Art zu reisen“, erzählt er im Podcast.

Diese Offenheit zieht sich auch durch seine berufliche Philosophie. „Flexibilität, Kundenorientierung und Innovationskraft sind im Vertrieb entscheidend. Wer sich an starre Konzepte klammert, verliert den Anschluss.“

Einzigartiger Kaffee für Hotels: Certified Spotlight spricht mit Rainer Pohl über Innovation und Qualität

Frankfurt am Main, [Datum] – Die neueste Folge des Certified Spotlight Podcasts ist jetzt verfügbar! In Episode 42 begrüßt Moderator Christian Badenhop einen besonderen Gast: Rainer Pohl, Vertriebsexperte und Mitgestalter des innovativen Kaffeeunternehmens L’Amante. Gemeinsam tauchen sie in die Welt des Kaffees ein und beleuchten, was diesen Anbieter so einzigartig macht.

 

Jetzt Podcast hören!

L’Amante – Der heimliche Liebhaber des Kaffees

Schon der Name des Unternehmens hat eine spannende Geschichte: „L’Amante“ bedeutet auf Italienisch „der heimliche Liebhaber“ – eine Reminiszenz an die Leidenschaft, mit der sich das Unternehmen dem perfekten Kaffee verschrieben hat. Doch nicht nur der Name ist besonders, sondern auch die Herstellungsweise: L’Amante setzt auf eine besonders schonende Röstung, die Kaffee nicht nur geschmacklich hervorhebt, sondern ihn auch verträglicher macht. Das Ergebnis: Ein aromatischer Kaffee, der auch spätabends noch genossen werden kann, ohne den Schlaf zu beeinträchtigen.

Kaffee, der nicht nur schmeckt, sondern auch wirtschaftlich überzeugt

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von L’Amante ist das innovative Shop-in-Shop-Konzept, das Rainer Pohl im Podcast ausführlich erläutert. Statt auf teure Werbekampagnen zu setzen, vertraut das Unternehmen auf Mund-zu-Mund-Propaganda und arbeitet eng mit Hotels zusammen. Durch ein cleveres Rückvergütungssystem können Hotels nicht nur hochwertigen Kaffee anbieten, sondern gleichzeitig ihre Betriebskosten optimieren – ein Modell, das in der Hotellerie großes Potenzial hat.

 

Jetzt Podcast hören!

Certified & L’Amante – Eine vielversprechende Verbindung

Moderator Christian Badenhop hebt in der Folge die Relevanz von hochwertigen und nachhaltigen Produkten für die Certified Hotels hervor. L’Amante könnte ein perfekter Partner für Hoteliers sein, die auf Qualität und ein besonderes Gästeerlebnis setzen. Die zertifizierten Hotels profitieren von einem einzigartigen Kaffeeangebot, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch nachhaltige, biologisch abbaubare Kapseln bietet.

Hören Sie jetzt rein!

Die vollständige Episode ist ab sofort auf Spotify, Apple Podcasts und allen gängigen Plattformen verfügbar. Lassen Sie sich inspirieren von spannenden Einblicken in die Welt des Kaffees, nachhaltigen Geschäftsmodellen und innovativen Lösungen für die Hotellerie.

 

Kostenfreies Format für Buchende startet im Raum Stuttgart und Pforzheim

Was hat eine Region zu bieten, wie ist eine Hotellocation aufgestellt und welche Vorteile verspricht die Buchung? Zum Auftakt der erstmals von Certified konzipierten Inspirationsreisen können sich am Wochenende vom 11.04.2025 bis 13.04.2025 Interessierte exklusiv und kostenfrei über die beiden Parkhotels in Stuttgart und in Pforzheim und die Destinationen informieren.

„Dafür haben wir ein informatives und vor allem unterhaltsames Programm entwickelt“, erklärt Certified-Geschäftsführer Till Runte. In Kooperation mit dem bSb – Bundesverband Business Professionals e.V. und IMA Deutschland – International Management Assistants Germany e.V. möchte das unabhängige Prüfinstitut fundiert informieren, so dass Buchende aus Sekretariaten, Teamleitungen oder aus dem Projektmanagement auch ungewöhnliche Hotels und Regionen „auf dem Schirm“ haben.

„Oftmals verbergen sich gerade im ländlichen Raum wahre Kleinode der Gastlichkeit, die sich aufgrund ihrer ruhigen und idyllischen Lage sowie der Ausstattung besonders für Business-Reisende und Tagungsteilnehmende anbieten“, betont Till Runte. So möchte er gemeinsam mit dem bSb und der IMA bei den geplanten „Famtrips“ die Angebote dieser Hotels in den Fokus rücken.

Eine Reise ins „Ländle“

Zum ersten Kennenlernen steht am Anreisetag ein gemeinsames Abendessen im Parkhotel Stuttgart auf dem Programm. Nach einer erholsamen Nacht und dem Frühstück am abwechslungsreichen Buffet wartet die erste Inspirationsreise mit einem Workshop im Tagungsbereich des Hotels auf. Denn das privat geführte Haus mit optimaler Anbindung zur Messe, dem Flughafen und der Stuttgarter City verfügt über einen modernen Konferenzbereich auf drei Etagen mit 19 Räumen und aktueller Tagungstechnik – auch für hybride Veranstaltungen. Mit der Orangerie, einer schönen Gartenterrasse im Innenhof, einem Kreativraum mit Indoor-Golfanlage und einer Hausbrauerei mit Biergarten lassen sich einmalige Tagungserlebnisse schaffen.

Mittags bringt ein Shuttle-Service dann die Teilnehmenden zum Parkhotel Pforzheim, das direkt am Zusammenfluss der beiden Schwarzwald-Flüsse Enz und Nagold liegt und zum Gebäudekomplex gehört, der auch das Congress Centrum Pforzheim umfasst. „Dort erwartet sie ein besonderes Highlight“, weiß Till Runte. Denn zum Hotel gehört das Gasometer Pforzheim, das besichtigt wird nach der Ankunft. Sehenswert ist im Parkhotel Pforzheim auch der Konferenzbereich. Denn einige der Tagungsräume haben einen direkten Zugang zur Dachterrasse, was besonders für Kaffeepausen attraktiv ist. Dazu gehören die Räume „Dachgarten 1 & 2“ sowie der neue Tagungsraum „Vision“, der mit modernster Tagungstechnik wie einer LED-Projektionswand ausgestattet ist. Die Tagungsräume in der vierten Etage eignen sich jedoch nicht nur für Klausurtagungen, sondern auch für festliche Veranstaltungen – über den Dächern Pforzheims. Durch die Nachbarschaft zum Congress Centrum Pforzheim kann das Hotel auch Großveranstaltungen für

fast 2.000 Personen ermöglichen. Zum Abschluss der Inspirationsreise wartet mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel erneut ein kulinarischer Genuss, ehe es am Sonntagmorgen „Abschiednehmen“ heißt.

Wer Interesse an dieser kostenfreien Inspirationsreise hat, kann sich hier informieren und registrieren.

Über Certified

Seit 2011 widmet sich das Prüfinstitut der Zertifizierung von Hotels, Apartmenthäusern und Locations. Der Geschäftsreiseverband VDR führte zuvor die Hotelzertifizierung in Eigenregie durch, bevor man die exklusive Betreuung in die Hände von Certified gelegt hat. Alle ausgezeichneten und aufgenommenen Häuser haben eine intensive Prüfung absolviert, die von erfahrenen Travel- oder Eventmanagern abgenommen wurde. Alle drei Jahre erfolgt eine erneute Beurteilung vor Ort, in den dazwischenliegenden Jahren ein digitales Überwachungsaudit. Für den Business-Bereich gibt es die Siegel Certified Business Hotel und Certified Serviced Apartment (für Langzeitaufenthalte), für den Veranstaltungsbereich Certified Conference Hotel und Certified Event Location und im Bereich Nachhaltigkeit das Siegel Certified Green Hotel. Zusätzlich ist der Certified Hygiene Check im Programm und es können auch Mystery Checks gebucht werden. Certified ist Mitglied bei GSTC und Unterstützer der Gemeinwohl Ökonomie.

Die Hotellerie befindet sich im Wandel: Geschäftsreisende und Unternehmen suchen verstärkt nach Hotelangeboten, die nicht nur Komfort, sondern auch gesundheitsfördernde Maßnahmen bieten. In der neuesten Folge des Certified Spotlight Podcasts spricht Moderator Christian Badenhop mit Rainer Speich über ein zukunftsweisendes Konzept, das genau diesen Bedarf adressiert: fit-otel – das erste Portal für zertifizierte Gesundheitshotels, das speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden und Unternehmen zugeschnitten ist.

Jetzt Certified Spotligt Podcast hören!

Certified-Zertifizierung als Garant für Qualität

Ein zentrales Thema der Podcast-Folge ist die Bedeutung von Zertifizierungen für Hotels, die sich gezielt als Gesundheitshotels positionieren möchten. Hier kommt Certified ins Spiel: Als unabhängiges Prüfungsinstitut stellt Certified sicher, dass Hotels, die ihren Gästen gesundheitsorientierte Dienstleistungen anbieten, klare Qualitätsstandards erfüllen.

„Wer heute behauptet, ein Gesundheitshotel zu sein, braucht mehr als nur eine Joggingstrecke vor der Tür“, erklärt Rainer Speich. „Es müssen strukturierte und fundierte Konzepte vorhanden sein, die über Ernährung und Fitness hinausgehen und auch Faktoren wie Schlafqualität, Stressmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung berücksichtigen. Die Certified-Zertifizierung bietet hier die ideale Grundlage, um genau diese Qualitätsmerkmale messbar und transparent zu machen.“

Wie fit-otel das Hotelangebot revolutioniert

Mit fit-otel entwickelt Speich ein neuartiges Portal für Hotels, die sich gezielt auf gesundheitsbewusstes Reisen ausrichten möchten. Die Idee: Geschäftsreisende sollen bereits bei der Hotelbuchung erkennen können, ob ein Haus den Anforderungen an eine gesundheitsfördernde Umgebung entspricht. Dazu gehören unter anderem:

  • Professionelle Fitnessangebote (entweder durch eigene hochwertige Fitnessräume oder Kooperationen mit externen Studios)
  • Gesunde Ernährungskonzepte mit nachhaltigen und nährstoffreichen Speisen
  • Optimierte Schlafbedingungen durch Lärmreduzierung, WLAN-freie Schlafbereiche und ergonomische Matratzen
  • Angebote für Stressmanagement wie Meditation, Coaching oder aktive Regenerationsmaßnahmen

„Der moderne Geschäftsreisende ist immer noch viel unterwegs, aber er erwartet heute deutlich mehr von einem Hotel als nur eine komfortable Übernachtung“, erklärt Speich. „Mit fit-otel schaffen wir eine Plattform, die Hotels dabei hilft, attraktiver für Unternehmen zu werden, die ihre Mitarbeiter gesund und leistungsfähig halten wollen.“

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Wettbewerbsvorteil für Hotels

Ein weiterer Fokus des Gesprächs liegt auf der steigenden Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Seit Januar 2024 sind Unternehmen dazu verpflichtet, nicht nur die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen, sondern auch deren Arbeitsbelastung und Gesundheitsrisiken zu berücksichtigen. Das betrifft auch Geschäftsreisen.

„Unternehmen stehen unter Druck, für die Gesundheit ihrer Außendienstmitarbeiter und reisenden Angestellten zu sorgen“, erklärt Speich. „Viele Firmen haben bereits Maßnahmen für ihre stationären Mitarbeiter getroffen, aber für Geschäftsreisende fehlt oft noch ein durchdachtes Konzept. Hier können Hotels eine zentrale Rolle spielen und sich als zertifizierte Gesundheitshotels positionieren – ein enormer Wettbewerbsvorteil.“

Certified-Geschäftsführer Till Runte hat die Bedeutung des Themas erkannt und unterstützt die Initiative mit seiner etablierten Zertifizierungsexpertise. „Wir wollen Hotels dabei helfen, sich so aufzustellen, dass sie nicht nur als Übernachtungsmöglichkeit gesehen werden, sondern als integraler Bestandteil des Gesundheitsmanagements von Unternehmen“, so Runte.

Vorstellung auf dem Certified Sales Forum 2024

Die Ideen von Rainer Speich werden am 15. Mai 2024 auf dem Certified Sales Forum in Frankfurt ausführlich vorgestellt. Die Veranstaltung bringt Experten, Hoteliers und Entscheider zusammen, um innovative Konzepte für die Zukunft der Hotellerie zu diskutieren. Teilnehmer haben die Möglichkeit, mehr über das fit-otel-Projekt zu erfahren und sich mit anderen Branchenexperten auszutauschen.

„Ich freue mich sehr darauf, unsere Vision eines neuen Gesundheitshotel-Standards dort vorzustellen“, sagt Speich. „Durch die Zusammenarbeit mit Certified können wir den Markt für Gesundheitshotels auf ein neues Niveau heben und gemeinsam die Zukunft der Hotelbranche mitgestalten.“

Jetzt in die neueste Podcast-Folge reinhören

Die vollständige Diskussion mit Rainer Speich gibt es ab sofort in Folge 41 des Certified Spotlight Podcasts zu hören. Dort erfahren Interessierte, wie Hotels mit gezielten Gesundheitsangeboten wirtschaftlich erfolgreicher werden und warum eine Zertifizierung durch Certified ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Frankfurt am Main, Januar 2025 – In der neuesten Episode des beliebten Podcasts Certified Spotlight begrüßt Moderator Christian Badenhop einen außergewöhnlichen Gast: Sven Ehricht, Gründer und Geschäftsführer der SPORT SPEAKER GmbH. Das spannende Gespräch dreht sich um die besondere Welt der Sportler als Redner, ihre inspirierenden Lebensgeschichten und die Verknüpfung von Motivation, Sport und Unternehmenskultur. Sven Ehricht bringt mit seiner langjährigen Erfahrung spannende Einblicke in die Arbeit mit Olympiasiegern, Weltmeistern und anderen herausragenden Athleten – und warum Unternehmen von ihren Geschichten profitieren können.

Die Folge beleuchtet nicht nur Ehrichts beeindruckenden Werdegang, sondern auch die Herausforderungen und Potenziale, die mit der Karriere von Sportlern nach dem Wettkampf einhergehen. Zudem erfahren die Zuhörer, wie die Vermittlung von sportlichen Rednern Veranstaltungen bereichern kann und warum sie eine besonders starke emotionale Wirkung entfalten.

Jetzt Podcast hören!

Sven Ehricht: Von der Sportlerkarriere zum erfolgreichen Unternehmer

Sven Ehricht, ein ehemaliger Leistungssportler im Volleyball, musste sich früh von seiner aktiven Sportlerkarriere verabschieden. Doch anstatt sich von diesem Wendepunkt entmutigen zu lassen, entwickelte er aus seiner Leidenschaft für den Sport ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Die Idee hinter der SPORT SPEAKER GmbH entstand aus einer zentralen Frage: „Was machen Leistungssportler nach dem Ende ihrer aktiven Karriere?“ Ehricht erkannte früh das Potenzial der emotionalen Kraft, die von Geschichten über sportliche Erfolge und Rückschläge ausgeht.

Ehricht schildert im Podcast, wie er aus Freundschaft und Respekt gegenüber anderen Sportlern heraus begann, diese für Auftritte als Redner zu gewinnen. Der Startschuss fiel in den späten 1990er-Jahren, als er gemeinsam mit dem ehemaligen Weltrekord-Speerwerfer Carlo Thränhardt das Konzept verfeinerte. Seitdem hat Ehricht eine beeindruckende Auswahl an Sportlern aufgebaut, die bei Veranstaltungen mit ihren Vorträgen inspirieren – darunter auch Stars wie Skisprunglegende Sven Hannawald.

„Unsere Redner erzählen nicht nur von ihren Siegen, sondern auch von den Rückschlägen und Niederlagen, die sie auf ihrem Weg gemeistert haben. Diese Geschichten sind oft genauso wertvoll wie die Erfolgsmomente“, erklärt Ehricht.

Sportler als Redner: Wie Niederlagen zum größten Erfolg führen

Ein zentrales Thema der Podcast-Episode ist die besondere Perspektive, die Sportler auf der Bühne einbringen. „Es geht nicht nur um den Sieg, sondern um die gesamte Reise dahin – mit allen Höhen und Tiefen“, betont Ehricht. Er hebt hervor, dass genau diese authentische Mischung aus Triumphen und Rückschlägen die Zuhörer in den Bann zieht.

Ein Beispiel hierfür ist Olympiasieger Vinzenz Geiger, der bei den Winterspielen in Peking 2022 unter extrem schwierigen Corona-Bedingungen Gold holte. Geigers Geschichte, die im Podcast skizziert wird, zeigt eindrucksvoll, wie Athleten unter widrigsten Umständen über sich hinauswachsen können. „Vinzenz hat alles riskiert und bewiesen, dass man mit Entschlossenheit und mentaler Stärke das Unmögliche möglich machen kann. Seine Vorträge sind authentisch und inspirierend zugleich“, so Ehricht.

Ehricht beschreibt weiter, dass er bewusst nur Redner in seinem Portfolio aufnimmt, die nicht nur Sieger, sondern auch Vorbilder sind. „In meinem Portfolio sind etwa 50 Sportarten vertreten, und jede wird durch einen Champion repräsentiert. Damit garantieren wir, dass jede Geschichte einzigartig ist und ein hohes Maß an Qualität bietet.“

Der Aufbau eines Events mit SPORT SPEAKER: Wie funktioniert die Zusammenarbeit?

Im Gespräch mit Christian Badenhop erläutert Ehricht den Ablauf einer Zusammenarbeit mit der SPORT SPEAKER GmbH. Kunden, die ein Event planen, profitieren nicht nur von Ehrichts fundiertem Netzwerk, sondern auch von seiner persönlichen Betreuung:

„Wir verstehen uns als Boutique – eine exklusive Auswahl an hochkarätigen Rednern, die ihre Geschichten individuell auf das Publikum zuschneiden können. Unser Fokus liegt darauf, die perfekte Verbindung zwischen dem Kunden, dem Anlass und dem Sportler herzustellen.“

Ehricht gibt Einblicke in typische Veranstaltungsformate: Die Vorträge der SPORT SPEAKER dauern in der Regel etwa 30 Minuten, gefolgt von einer moderierten Q&A-Session oder einem Interview-Format. Diese kompakten Formate ermöglichen es den Gästen, sich ganz auf die Botschaften zu konzentrieren, ohne überfordert zu werden.

„Die Aufmerksamkeitsspanne bei Events ist begrenzt, besonders nach der Pandemie. Kurze Impulsvorträge sind deshalb der Schlüssel, um die Zuhörer zu begeistern und nachhaltige Eindrücke zu hinterlassen“, ergänzt Badenhop.

Hotels als Bühne: Die Bedeutung der richtigen Location

Ein spannender Aspekt des Gesprächs ist die Rolle der Hotellerie in der Veranstaltungsplanung. Ehricht betont, dass Hotels oft die ideale Bühne für die Vorträge von Sportlern bieten. „Hotels sind nicht nur Gastgeber, sondern auch Vermittler von Erlebnissen. Die richtige Umgebung verstärkt die Wirkung eines Vortrags enorm“, so Ehricht.

Er ermutigt Hoteliers, regionale Sportler oder prominente Redner gezielt in ihre Eventplanung einzubinden. „Jedes Hotel hat potenziell Local Heroes in seiner Nähe. Eine Zusammenarbeit mit einem bekannten Sportler kann die Sichtbarkeit erhöhen und die Kundenbindung stärken. Es geht darum, die Location, das Thema und den Redner strategisch miteinander zu verbinden.“

Badenhop ergänzt, dass diese Art der Zusammenarbeit nicht nur den Veranstaltern, sondern auch den Gästen einen Mehrwert bietet: „Die Kombination aus einem inspirierenden Vortrag und einem perfekt abgestimmten Rahmenprogramm bleibt lange in Erinnerung.“

Mental Health und Erfolg: Aktuelle Themen auf der Bühne

Ein weiteres Highlight der Episode ist der Fokus auf aktuelle Themen wie mentale Gesundheit und Resilienz. Ehricht erklärt, dass gerade diese Aspekte in den Vorträgen von Sportlern zunehmend gefragt sind. „Viele unserer Redner sprechen offen über die Herausforderungen, mit denen sie während ihrer Karriere konfrontiert waren – sei es der immense Druck, Verletzungen oder der mentale Zusammenbruch nach einem Erfolg. Diese Geschichten sind nicht nur authentisch, sondern auch extrem lehrreich.“

Besonders beeindruckend sei in diesem Kontext die Geschichte von Sven Hannawald, der nach seinen historischen Siegen bei der Vierschanzentournee mit Burnout zu kämpfen hatte. „Svens Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, auch die dunklen Seiten des Erfolgs anzusprechen. Sein Vortrag über mentale Gesundheit gehört zu unseren meistgefragten Themen“, so Ehricht.

Jetzt Podcast hören!

Certified Spotlight: Ein Podcast mit Tiefgang und Inspiration

Die 40. Folge des Certified Spotlight Podcasts ist ein Muss für alle, die sich für die Verbindung von Sport, Motivation und Eventplanung interessieren. Sven Ehricht bietet nicht nur spannende Einblicke in die Welt der SPORT SPEAKER GmbH, sondern inspiriert auch dazu, das Potenzial von Sportlern als Redner zu entdecken.

Mit über 40 Folgen seit seinem Start im Jahr 2023 hat sich der Certified Spotlight Podcast als wichtige Plattform für Insiderwissen aus der Hotellerie, dem Business Travel und der Eventbranche etabliert. Moderiert von Christian Badenhop, erscheinen zweimal monatlich neue Folgen, die auf der Certified-Webseite, Spotify, Apple Music und YouTube verfügbar sind.

Ob spannende Gespräche mit Branchenexperten, Einblicke in die Welt des Hotelmarketings oder inspirierende Erfolgsgeschichten – der Podcast bietet für jeden etwas.

Beeindruckend und von Experten ausgewählt. So überzeugen die Besten der Besten der deutschen Business-Hotellerie mit ihrer Qualität und wurden nun mit dem „Certified Star-Award 2025“ geehrt. Die begehrten Trophäen wurden im festlichen Ambiente des Hotel René Bohn von Certified verliehen. Im exklusiven Rahmen des Netzwerk-Formates „Chefs Table“ erhielten sowohl die bundesweit besten Certified Hotels als auch die Gewinner in den einzelnen Bundesländern die renommierte Auszeichnung. Deutschlands bestes „Certified Business Hotel” darf sich nunmehr das VILA VITA Rosenpark Marburg nennen. In der Kategorie „Certifed Conference Hotel” nimmt wieder das Kloster Seeon bundesweit die Spitze ein, ebenso wie das Landgut Stober im Bereich „Certified Green Hotel“.

„Mein Dank geht an das aufmerksame Team vom Hotel René Bohn, dass unsere Preisverleihung zu einem besonderen Erlebnis gemacht hat“, betont Certified-Geschäftsführer Till Runte. „So konnten wir unsere Gewinner für ihre beachtlichen Erfolge entsprechend feiern.“ In seiner Rede an die Anwesenden lobte er das Engagement der Häuser, die sich kontinuierlich verbessert haben, was durch ihre Ergebnisse der ReZertifizierungen eindrücklich dokumentiert wird. „Das zeigt, dass durch ein Zusammenspiel aller ein einzigartiger Gleichklang entsteht, der schließlich den Unterschied zwischen einem guten und einem ausgezeichneten Hotel ausmacht.“

„Certified Business Hotel”: Optimal für Geschäftsreisende

Mit seinem exzellent ausgestatteten Tagungsbereich, seinen zuvorkommenden Mitarbeitenden und dem kulinarischen Angebot beeindruckte das VILA VITA Rosenpark Marburg den Certified-Prüfer Salvatore Ruggiero, Vice President Marketing and Communication bei der SCHOTT AG besonders. So vergab er insgesamt 2.282 Punkte von maximal 2.500 Punkten, die dem Hotel nicht nur im Bundesland Hessen die Spitze sicherte, sondern auch deutschlandweit in der Kategorie „Certified Business Hotel”.

Die weiteren Sieger in diesem Bereich des „Certified Star-Award 2025“ sind das City Hotel Fortuna Reutlingen (BadenWürttemberg), das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg (Bayern), das centrovital Hotel Berlin (Berlin), das Van der Valk Hotel Berlin Brandenburg (Brandenburg), das east Hotel Hamburg (Hamburg), das Seehotel Grossherzog von Mecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern), das RoLigio® und Wellness Resort Romantischer Winkel (Niedersachsen), das Van der Valk Hotel Moers (Nordrhein-Westfalen), das Hotel René Bohn (Rheinland-Pfalz), Der Linslerhof – Hotel, Restaurant, Events & Natur (Saarland), das Radisson Blu Hotel Leipzig (Sachsen), das Ringhotel Hotel Hohe Wacht (Schleswig-Holstein) und das Radisson Blu Hotel Erfurt (Thüringen).

„Certified Conference Hotel”: Bestens für Tagungen

Nun wenig von der maximalen Punktzahl entfernt, holte sich das Kloster Seeon mit 2.415 Punkten von maximal 2.500 Punkten in der Kategorie „Certifed Conference Hotel” erneut den Sieg in Bayern und auch im Bundesvergleich. Das nur wenige Kilometer vom Chiemsee entfernte Kloster Seeon liegt idyllisch auf einer kleinen Insel im Seeoner See. Heute überzeugt das ehemalige Benediktinerkloster mit modernen Veranstaltungsräumen und den in 2022 renovierten Gästezimmern.

So stufte das Prüferurteil das Haus auch als „Kraftquelle“ ein. Die weiteren Gewinner in dieser Kategorie sind das Panoramahotel Waldenburg (Baden-Württemberg), das centrovital Hotel Berlin (Berlin), Van der Valk Hotel Berlin Brandenburg (Brandenburg), east Hotel Hamburg (Hamburg), VILA VITA Rosenpark Marburg (Hessen), ROBINSON  Fleesensee (Mecklenburg-Vorpommern), ANDERS Hotel Walsrode (Niedersachen), Ringhotel Am Stadtpark (Nordrhein-Westfalen), Parkhotel Schillerhain (Rheinland-Pfalz), Der Linslerhof – Hotel, Restaurant, Events & Natur, The Westin Leipzig (Sachsen), Ringhotel Hotel Hohe Wacht (SchleswigHolstein) und Radisson Blu Hotel Erfurt (Thüringen).

„Certified Green Hotel“: Nachhaltiges Handeln

Ressourcenschonung ohne Komforteinbußen, nachhaltiges Wirtschaften und die Übernahme sozialer Verantwortung sind wesentliche Ziele im Landgut Stober nach der Erkenntnis Certified-Prüferin Kerstin Pickny, Senior Mice Expert, ehemals Ernst & Young GmbH. Daher vergab sie auch 4.509 von maximal 5.000 Punkten in der Kategorie „Certified Green Hotel“. Somit gewann das privatgeführte Hotel erneut „Certified Star-Award“ für Brandenburg und auch als bestes Haus im bundesweiten Vergleich.

Als weitere Gewinner in der Kategorie überzeugten das Best Western Plus Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum (Baden-Württemberg), das Schloss Hohenkammer (Bayern), das east Hotel Hamburg (Hamburg), das Hotel Dolce by Wyndham Bad Nauheim (Hessen), das Seehotel Grossherzog von Mecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern), das ANDERS Hotel Walsrode (Niedersachsen), das Van der Valk Hotel Moers (Nordrhein-Westfalen), das Atrium Hotel Mainz (Rheinland-Pfalz), Der Linslerhof – Hotel, Restaurant, Events & Natur (Saarland) und das The Westin Leipzig (Sachsen).

Über Certified

Das 2011 gegründete Prüfinstitut widmet sich der Zertifizierung von Hotels, Apartmenthäusern und Locations. Alle ausgezeichneten und aufgenommenen Häuser haben eine intensive Prüfung absolviert, die von erfahrenen Travel- oder Eventmanagern abgenommen wurde. Alle drei Jahre erfolgt eine erneute Beurteilung vor Ort, in den dazwischenliegenden Jahren ein digitales Überwachungsaudit. Für den Business-Bereich gibt es die Siegel Certified Business Hotel und Certified Serviced Apartment (für Langzeitaufenthalte), für den Veranstaltungsbereich Certified Conference Hotel und Certified Event Location und im Bereich Nachhaltigkeit das Siegel Certified Green Hotel. Zusätzlich ist der Certified Hygiene Check im Programm und es können auch Mystery Checks gebucht werden. Certified ist Mitglied bei GSTC und Unterstützer der Gemeinwohl Ökonomie.

Das JUFA Hotel Hamburg HafenCity darf sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Es wurde kürzlich mit den begehrten Siegeln Certified Business Hotel und Certified Conference Hotel zertifiziert – und das in beiden Kategorien mit der hervorragenden Bewertung „Sehr gut“. Die Zertifikate von Certified stehen für höchste Qualität und Kundensicherheit im Hotel- und Tagungsbereich und zeichnen Häuser aus, die den strengen Kriterien von Geschäftsreisenden und Tagungsplanern gerecht werden. In der neuesten Folge des Certified Spotlight Podcasts spricht Moderator Christian Badenhop mit dem Hoteldirektor Sebastian Lange über die Bedeutung dieser Auszeichnung, das breite Angebot des Hotels und die Herausforderungen der modernen Hotellerie.

Jetzt die Folge anhören!

JUFA Hotel Hamburg HafenCity: Ein Ort für alle

Mitten im Herzen der Hamburger HafenCity gelegen, ist das JUFA Hotel nicht nur ein Anziehungspunkt für Familien und Freizeitgäste, sondern hat sich auch im Bereich Business und Veranstaltungen einen Namen gemacht. Sebastian Lange, der seit vielen Jahren als General Manager die Geschicke des Hauses leitet, erklärt im Podcast, was das JUFA Hotel von anderen unterscheidet: „Wir vereinen verschiedene Gästebedürfnisse unter einem Dach. Ob Musicalbesucher, Businessreisende oder Tagungsgäste – durch unsere vielfältigen Angebote und Flexibilität können wir alle zufriedenstellen.“ Dank der neuen Zertifizierung haben insbesondere Tagungs- und Geschäftsreisende die Gewissheit, dass das Hotel höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Die österreichische Hotelgruppe JUFA, zu der das Haus gehört, betreibt insgesamt 57 Standorte in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. Ursprünglich ausgerichtet auf Jugend- und Familienurlaub, hat sich die Gruppe erfolgreich auf die Bedürfnisse aller Gästetypen ausgedehnt, ohne dabei ihre Wurzeln zu verlieren.

Der Weg zur Zertifizierung

Die Entscheidung, sich von Certified prüfen zu lassen, war für Sebastian Lange und sein Team ein bewusster Schritt. „Wir wollten sicherstellen, dass wir die Anforderungen von Tagungsplanern und Geschäftsreisenden nicht nur erfüllen, sondern übertreffen,“ so Lange. Dabei haben vor allem die strengen Kriterien von Certified eine Schlüsselrolle gespielt. „Mit der Zertifizierung geben wir unseren Kunden ein klares Versprechen: Veranstaltungen und Geschäftsreisen in unserem Haus sind bestens aufgehoben.“

Die Kooperation mit Certified besteht nicht erst seit Kurzem. Sebastian Lange kennt Certified-Gründer Till Runte bereits aus vorherigen Projekten. „Certified ist ein Gütesiegel, das Vertrauen schafft. Es hilft unseren Gästen und Veranstaltungsplanern, auf einen Blick zu erkennen, dass wir ein verlässlicher Partner sind,“ betont Lange im Gespräch.

Ein Haus mit vielfältigen Möglichkeiten

Das JUFA Hotel Hamburg HafenCity besticht durch ein breites Angebot, das sich ideal an die unterschiedlichen Bedürfnisse seiner Gäste anpasst. Während unter der Woche Geschäftsreisende und Tagungsgruppen das Hotel frequentieren, zieht es am Wochenende vor allem Familien und Freizeitgäste an. „Die verschiedenen Gästetypen ergänzen sich ideal. Familien reisen zu anderen Zeiten als Geschäftsreisende, und während im Sommer Kinder und Eltern das Haus beleben, ist der Winter eine Hochsaison für Konferenzen und Events,“ erklärt Lange.

Der Erfolg des Tagungsgeschäfts wird durch die Planung eines neuen Tagungsraums unterstrichen, der speziell auf Coaching und Teambuilding ausgerichtet sein wird. „Sobald dieser Raum fertiggestellt ist, werden wir ihn natürlich auch nachzertifizieren lassen,“ kündigt Lange an.

Hamburg als wachsender Hotelmarkt

Die HafenCity ist nicht nur einer der modernsten Stadtteile Hamburgs, sondern auch ein wachsender Markt für die Hotellerie. Lange erklärt im Podcast, dass Hamburg als Destination gut aufgestellt ist: „Wir sehen eine steigende Nachfrage, besonders durch das neue Kongresszentrum. Gleichzeitig wächst der Hotelmarkt, was die Konkurrenz belebt.“ Mit der strategischen Lage des JUFA Hotels direkt an der Elbe ist das Haus optimal für nationale und internationale Gäste positioniert.

Neue Projekte: Ein Hauch von Österreich in Hamburg

Ein weiteres Highlight, das im Podcast angekündigt wird, ist die Eröffnung eines neuen Restaurants im JUFA Hotel, das sich ganz der österreichischen Küche widmet. „Das wird die Seele unserer österreichischen Heimat direkt nach Hamburg bringen,“ verrät Lange stolz. Neben dem Buffetrestaurant und der Bar wird dieses À-la-carte-Angebot das gastronomische Portfolio des Hotels bereichern.

Herausforderungen der modernen Hotellerie

Wie viele Hotels steht auch das JUFA Hotel vor Herausforderungen, die sich durch die Entwicklungen der letzten Jahre ergeben haben. Laut Lange sind Kostenmanagement, Personalgewinnung und die Integration neuer Technologien zentrale Themen. „Wir setzen auf nachhaltige Lösungen und investieren in die Digitalisierung, um unseren Gästen und Mitarbeitern ein optimales Erlebnis zu bieten,“ betont er. Dabei spielt die Ausbildung und Entwicklung der Mitarbeiter eine wichtige Rolle. „Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sowohl Gäste als auch Mitarbeitende sich wohlfühlen.“

Jetzt die Folge anhören!

Certified: Ein Siegel für Vertrauen und Qualität

Certified ist eine unabhängige Prüfinstitution, die sich auf die Zertifizierung von Hotels spezialisiert hat. Mit den Kategorien Business Hotel, Conference Hotel und weiteren Standards wie Green Hotel bietet Certified klare Orientierung für Geschäftsreisende und Veranstaltungsplaner. Sebastian Lange hebt im Podcast hervor, warum diese Zertifizierung für das JUFA Hotel Hamburg HafenCity so wichtig ist: „Es ist nicht nur ein Qualitätssiegel, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil in einem stark umkämpften Markt.“

Netzwerken, Qualität und nachhaltige Strategien – Ein Gespräch über Erfolg in der Hotellerie

In der neuesten Folge des Certified Spotlight Podcast begrüßt Moderator Christian Badenhop eine echte Branchen-Ikone: Monika Krauthahn, Gründerin einer international renommierten Hospitality-Consultancy. Seit über 30 Jahren unterstützt sie Hotels und Hotelgruppen mit innovativen, strategischen Konzepten, die zu langfristigen Umsatz- und Gewinnsteigerungen führen. Im Podcast teilt sie wertvolle Einblicke in ihre Arbeit und betont, warum Netzwerken, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit für den Erfolg von Hotels entscheidend sind.

Jetzt die Folge anhören

Über Monika Krauthahn: Hospitality-Expertise seit 1989

Monika Krauthahn ist seit 1989 eine feste Größe in der internationalen Hotellerie. Als Unternehmensgründerin und Strategieberaterin entwickelt sie für Hotels und Hotelgruppen maßgeschneiderte Konzepte, um sich erfolgreich am Markt zu positionieren. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Strategien zur Umsatz- und Gewinnsteigerung, insbesondere für Unternehmen, die keinen eigenen Vertrieb oder Marketingabteilung im Zielmarkt haben.

Aktuell betreut sie unter anderem die renommierte Clermont Hotel Group aus London, die mit über 5.000 Hotelzimmern und 120 Meetingräumen in Europa expandiert. Hier entwickelt Monika gemeinsam mit den Stakeholdern Strategien für die Marktpositionierung und den Vertrieb.

Erfolgsgeheimnis: Netzwerken und strategische Partnerschaften

Im Gespräch betont Monika die enorme Bedeutung von Netzwerken und Partnerschaften. Sie erklärt:

„Netzwerke sind mein Lebenselixier. LinkedIn, Branchenevents oder persönliche Kontakte – all das sind wertvolle Ressourcen, um den eigenen Horizont zu erweitern und Synergien zu schaffen.“

Sie berichtet, wie sie bei der Betreuung von Luxusvillen in Italien durch gezieltes Networking neue Vertriebsmöglichkeiten im Charity-Markt Großbritanniens erschließen konnte. Innerhalb kürzester Zeit wurden 40 Pakete verkauft – ein Paradebeispiel dafür, wie strategische Partnerschaften unmittelbar zum Erfolg führen können.

Herausforderungen der Hotellerie: Qualität, Preisdruck und Nachhaltigkeit

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Balance zwischen Qualität und Preisdruck, insbesondere in der deutschen Hotellerie. Monika beschreibt, dass Hotels in Deutschland oft zögerlich seien, internationale Märkte zu erschließen. Sie appelliert:

„Qualität und Preis müssen in Einklang stehen. Es geht nicht nur darum, den günstigsten Preis zu bieten, sondern auch den Mehrwert und die Qualität zu kommunizieren.“

Ein weiteres Thema, das Monika leidenschaftlich anspricht, ist Nachhaltigkeit. Sie beschreibt, wie neue gesetzliche Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Hotels dazu verpflichten, über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent zu berichten. Dies erfordert nicht nur die Dokumentation von Kennzahlen, sondern auch eine strategische Herangehensweise.

Best Practices: Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Symbiose-Strategien

Ein inspirierendes Beispiel aus Monikas Praxis ist die Moderation eines Panels auf dem Cornell Lodging Forum in Berlin, bei dem Vertreter aus der Hotellerie, von Verbänden und Unternehmen zusammenkamen, um über nachhaltige Berichterstattung zu diskutieren. Ihr Fazit:

„Qualität entsteht durch Zusammenarbeit. Wenn alle Stakeholder – Hoteliers, Corporate Kunden, OTAs und Verbände – gemeinsam an der Strategie arbeiten, entstehen nachhaltige und messbare Erfolge.“

Diese Philosophie der Symbiose zieht sich durch Monikas gesamte Arbeit. Hotels sollten externe Expertise gezielt einbinden, um von Best Practices und Innovationen zu profitieren.

Der Schlüssel zum Erfolg: Menschlichkeit und Gastfreundschaft

Trotz der Technologisierung der Branche erinnert Monika daran, dass die Hotellerie immer ein People Business bleibt. Die menschliche Interaktion zwischen Gästen und Mitarbeitenden sei der wahre Erfolgsfaktor:

„Technologie ist ein Hilfsmittel, aber im Zentrum stehen die Menschen – ihre Bedürfnisse, Wünsche und Erfahrungen.“

Dieser Gedanke spiegelt sich auch in ihrer eigenen Reisephilosophie wider. Auf die Frage, ob sie lieber im Hotel oder auf einem Campingplatz übernachtet, antwortet sie:

„Ich reise, wo mein Herz hingeht. Menschen und Gastfreundschaft sind für mich der wichtigste Faktor – sei es in einer Luxusvilla oder einem kleinen Familienhotel.“

Fazit: Wertvolle Impulse für Hoteliers im Certified Spotlight Podcast

Die Podcast-Folge mit Monika Krauthahn bietet wertvolle Impulse für Hoteliers und Entscheider aus der Branche. Ihre Expertise in den Bereichen strategisches Hotelmarketing, nachhaltige Marktpositionierung und internationales Networking ist inspirierend und praxisnah zugleich.

Zentrale Learnings aus der Folge:

  • Netzwerke aufbauen: Persönliche Kontakte sind der Schlüssel zum Erfolg.
  • Qualität statt Preisdruck: Nachhaltige Strategien über kurzfristige Preiswettbewerbe stellen.
  • Nachhaltigkeit beachten: Gesetzliche Anforderungen ernst nehmen und transparent kommunizieren.
  • Menschlichkeit bewahren: Gäste und Mitarbeitende stehen im Fokus.

Jetzt die Folge anhören

Über den Certified Spotlight Podcast

Der Certified Spotlight Podcast bietet zweimal monatlich spannende Einblicke in die Welt der Hotellerie, des Hotelmarketings, Business Travel und MICE. Seit dem Start im Jahr 2023 wurden bereits über 25 Episoden veröffentlicht, die auf der Certified Website, Spotify, Apple Music und YouTube Podcasts verfügbar sind.

Moderiert von Christian Badenhop präsentiert der Podcast Insider-Wissen, spannende Interviews und praxisnahe Tipps von Branchenexperten. Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich inspirieren!

Ab März 2025 starten die exklusiven Certified MICE Events in ganz Deutschland. Travel-Manager, Eventplaner und Veranstaltungsorganisatoren haben ab sofort die Möglichkeit, sich für die Teilnahme zu registrieren und als Erste von den einzigartigen Events zu profitieren.

Die Certified MICE Events bieten eine inspirierende Plattform für Fachleute der Veranstaltungsbranche. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke in hochwertige Hotels und Locations, nehmen an interaktiven Fachbeiträgen teil und profitieren von exklusiven Networking-Möglichkeiten.

Zwei einzigartige Eventformate erwarten die Teilnehmenden:

✨ Certified Inspirationsreisen 2025 – „Inspirationsreise für Ihre nächste Firmenbuchung“

Die Inspirationsreisen richten sich speziell an Buchende wie Office Professionals, Assistenzen und Eventplaner. Das Ziel: Teilnehmer erleben Hotels hautnah, um Empfehlungen auszusprechen und zukünftige Buchungen zu inspirieren.

Was erwartet Sie?

  • Anreise am Freitag mit gemeinschaftlichem Abendessen
  • Fachvortrag und exklusive Hausführung durch das Gastgeberhotel
  • Networking-Lunch und ein spannendes Rahmenprogramm am Samstag
  • Optional: Verlängerungsnacht für weitere Entspannung und Inspiration

🍸 Certified Road Show 2025 – „Wir drehen ein Zimmer auf Links“

Dieses After-Work-Event bietet eine besondere Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken. Ziel ist es, Bucherinnen und Buchende aus der Region direkt anzusprechen und ihnen durch eine interaktive Hotelbegehung zu zeigen, worauf es bei einer erfolgreichen Eventbuchung ankommt.

Was erwartet Sie?

  • Empfang mit Begrüßungsdrink und Snacks
  • Live-Einblick in ein Hotelzimmer nach Certified-Prüfkriterien
  • Vorstellung eines Tagungsraums und der wichtigsten Buchungskriterien
  • Entspannter Networking-Abend mit Fingerfood und Drinks

Warum für die MICE Events registrieren?

  • Exklusive Einladungen: Nur registrierte Teilnehmer erhalten Zugang zu den Events.
  • Praxisnahe Erlebnisse: Live-Einblicke in Hotels und Veranstaltungsorte.
  • Netzwerkmöglichkeiten: Austausch mit Branchenexperten und Entscheidern.

Erste Events im März 2025:

Mit Formaten wie der „Inspirationsreise“ und „Wir drehen ein Zimmer auf Links“ erleben Teilnehmer praxisnahe Konzepte und erhalten wertvolle Impulse für zukünftige Buchungen.

Jetzt registrieren & gewinnen:
Unter allen Registrierungen für die Certified MICE Events verlost Certified einen Gutschein für 5 Nächte in einem Dorint Hotel Ihrer Wahl.

👉 Direkt zur Registrierung: Registrierung

Das Certified MICE network Event

Über Certified:

Certified ist eine unabhängige Prüfgesellschaft für die Hotel- und Eventbranche und setzt auf Qualität, Transparenz und praxisnahe Schulungskonzepte – Eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Hotels und Veranstaltungsplanern – Jetzt zu den Certified MICE Events anmelden.