Bis ins kleinste Detail geprüft und als „Exzellent“ befunden. Tausende von Punkten wurden gezählt und nun konnten die Besten der Besten mit dem „Certified Star-Award 2023/2024“ geehrt werden.

Die begehrten Trophäen wurden an das Hotel René Bohn in der Kategorie „Certified Business Hotel”, an das Kloster Seeon bei „Certifed Conference Hotel” sowie an das Landgut Stober im Bereich „Certified Green Hotel“ verliehen. „Mich fasziniert, dass sich die von uns nun geehrten Hotels kontinuierlich verbessert haben, was durch ihre Ergebnisse der Re-Zertifizierungen eindrücklich dokumentiert wurde“, erklärt CertifiedGeschäftsführer Till Runte. „Das zeigt, dass der Weg zu einem ausgezeichneten Hotel kein Sprint, sondern ein Marathon ist, der ein entsprechendes Durchhaltevermögen verlangt. Solch ein Engagement wird schließlich aber immer belohnt.“

Hotel René Bohn ist bestes „Certified Business Hotel”

Gleich in zwei Kategorien konnte sich das bekannte Business-Tagungshotel „René Bohn“ mitten in Ludwigshafen profilieren und schließlich als bestes „Certified Business Hotel” den Award gewinnen.

„Das hochmotivierte Team um Generalmanager Alexander Gerung-Schaden schaffte nicht nur eine Verbesserung in der Gewinnerkategorie, sondern auch als ‚Certified Conference Hotel‘ und landete kurioserweise in beiden Segmenten bei der gleichen Punktzahl von 2.272 Punkten“, erläutert CertifiedPrüfer Salvatore Ruggiero, Vice President Marketing and Communication bei der SCHOTT AG. „So konnte ich das Prädikat gleich für beide Kategorien auf ‚Exzellent‘ heben und damit die deutliche Steigerung würdigen.“ Das Hotel René Bohn verfügt über 91 Zimmer und sechs Tagungsräume. Es begeistert viele Gäste durch seine direkte Nähe zum „größten Weinkeller Deutschlands“ mit Eventmöglichkeiten im Hotel und im Weinkeller sowie dem werkseigenen Weingut. Ebenso punktet das Ludwigshafener Hotel mit seinem eigenen Sportverein, der auch entsprechende Teambuilding-Kurse anbietet.

Ein Konferenzbereich mit integriertem Foyer- und Loungebereich bietet eine hohe Flexibilität, gerade wenn sich größere Gruppen in kleinere aufteilen sollen. Als Highlight bewertete der Prüfer den Außenbereich mit seiner großen Terrasse, die in Tagungen eingebunden werden kann. Koch- und Backevents sowie Verkostungen zum Beispiel von Tee-Spezialitäten mit einem „Golden Tea Master“ im Haus runden das Angebot des Hauses ab. „Für mich ist das Hotel René Bohn eine exzellente Empfehlung, denn es lebt von den Menschen dort“, resümiert Certified-Prüfer Salvatore Ruggiero. „Vorgelebt wird der besondere Spirit vom General Manager Alexander Gerung-Schaden. Das Thema Weiterbildung und Entwicklung seines Teams ist für ihn kein Fremdwort. So kommt man als Gast und geht als Fan.“

Zur Certified Hotelseite hier klicken!

Kloster Seeon entscheidet Kategorie „Certifed Conference Hotel” für sich

Von Anfang an lautete das Ziel des Klosters Seeon, sich stetig zu verbessern. Dabei hatte das bekannte Haus bereits die Erst-Zertifizierung im Mai 2022 mit 2.342 Punkten in der Kategorie „Certifed Conference Hotel” mit dem Prädikat „Exzellent“ abgeschlossen.

Doch die Anregungen vom Certified-Prüfer aus dem ersten Zertifizierungsprozess wurden von Kloster Seeon-Geschäftsleiter Gerald Schölzel aufgenommen und direkt entsprechend umgesetzt. Daher konnten im Überwachungsaudit im vergangenen Jahr weitere 75 Punkte geholt werden und mit dem Ergebnis 2.417 Punkte die Spitze der „Certifed Conference Hotel” erreicht werden. „Somit fehlen nur noch 83 Punkte zur maximal Punktzahl“, erläutert Till Runte. „Ein wirklich beeindruckendes Ergebnis, das dem Haus zu Recht den Sieg in der Kategorie brachte.“ Das Kloster Seeon liegt nur wenige Kilometer vom Chiemsee entfernt auf einer kleinen Insel im Seeoner See.

Der Bezirk Oberbayern hat das ehemalige Benediktinerkloster 1986 angekauft und mit einer aufwändigen Sanierung vor dem Untergang bewahrt. Seit der 1000-Jahr-Feier 1994 steht das Haus der Öffentlichkeit als Kultur- und Bildungszentrum zur Verfügung. Moderne  Veranstaltungsräume und die in 2022 neu renovierte Gästezimmer laden ebenso zu einem Besuch in dem historischen Gebäude ein wie das vielseitige Kulturprogramm. „Beeindruckend ist sicherlich die Umgebung, welche zur Abwechslung zu einer intensiven Tagung einlädt, Spaziergänge um den See, die vielen kulturellen Angebote oder einfach mal in Stille den See genießen. Das Team vor Ort lebt eine Herzlichkeit und das rundet dieses wunderbare Haus als Kraftquelle ab“, so das Prüferurteil.

Zur Certified Hotelseite hier klicken!

Landgut Stober gewinnt bei „Certified Green Hotel“

Sie sind schon seit Jahren an der Spitze „zu Hause“. Denn Michael Stober vom gleichnamigen Landgut verwirklicht mit seinem engagierten Team den eigenen hohen Anspruch und seine besondere Philosophie. So gewann das Landgut Stober mit 4.509 von maximal 5.000 Punkten die Kategorie „Certified Green Hotel“. Dabei gab sicher auch die Umsetzung neuer innovativer Ideen und Konzepte den Ausschlag, wie Till Runte findet. „Als Privateigentümer kann Michael Stober sicher auch mehr und anderes umsetzen als in einem Kettenhotel, aber Veränderung muss man auch wollen und leben“, so der Certified Geschäftsführer.

Das Landgut Stober am Großbehnitzer See liegt im Brandenburger Havelland und das Bio- und Gemeinwohl-zertifizierte Hotel verfügt über 300 elektrosmog-reduzierte Zimmer und Suiten. Der Hotel- und Veranstaltungsbetrieb wird bereits seit 2013 klimaneutral und seit 2018 klimapositiv geführt. „Nachhaltiges Wirtschaften, Ressourcenschonung ohne Komforteinbußen und die Übernahme sozialer Verantwortung sind wesentliche Ziele im Landgut Stober. Nachhaltigkeit wird hier in allen Facetten täglich und gemeinsam von den Eigentümern und vom gesamten Team gelebt“, erklärt Certified-Prüferin Kerstin Pickny, Senior Mice Expert, ehemals Ernst & Young GmbH, zum Gewinner der Kategorie „Certified Green Hotel“.

„Mein Fazit: Ein unverwechselbarer Ort mit Geschichte und Wohlfühlcharakter, eine Atmosphäre der Ruhe und ein überzeugendes Bekenntnis zu Regionalität und Nachhaltigkeit.“

Zur Certified Hotelseite hier klicken!

In der neuesten Episode des „Certified Spotlight“ Podcasts, der auf der Certified Webseite sowie auf Plattformen wie Spotify, Apple Music und Google Podcasts verfügbar ist, begrüßt Moderator Christian Badenhop den KI-Experten Michael Maus. Die Folge bietet faszinierende Einblicke in die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Hotellerie und die innovative Nutzung von KI in Marketing und Sichtbarkeit.

Künstliche Intelligenz im Fokus

Michael Maus, ein Veteran in der Internetbranche seit 1998, diskutiert die Anwendung von künstlicher Intelligenz zur Automatisierung von Unternehmensprozessen. Er hebt hervor, wie KI in der Hotellerie eingesetzt werden kann, um Personalengpässe zu überwinden und Marketingmaßnahmen zu optimieren.

Neue Perspektiven in der Hotellerie

Maus erklärt, wie seine Leidenschaft für Reisen und Hotels zu seiner Beteiligung in der Hotellerie führte. Er bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Sichtbarkeit und Marketing in der Branche und erläutert, wie er durch ein zufälliges Treffen in Zypern seinen ersten Kunden in der Hotelbranche gewann.

Wie kann die Hotellerie KI und ChatGPT für das Marketing nutzen?

Basierend auf den Aussagen von Michael Maus im „Certified Spotlight“ Podcast, lässt sich erkennen, dass die Hotellerie großes Potenzial in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und ChatGPT-artigen Technologien für Marketingzwecke hat. Maus hebt hervor, wie KI zur Automatisierung von Unternehmensprozessen und zur Überwindung von Personalengpässen beitragen kann, was besonders in der Hotellerie von Bedeutung ist.

Durch den Einsatz von KI für Marketingmaßnahmen, wie beispielsweise die Erstellung von Inhalten für Online-Magazine, können Hotels ihre Sichtbarkeit und Reichweite deutlich steigern. Mit der Hilfe von ChatGPT-ähnlichen Tools können Hotels personalisierte und zielgerichtete Inhalte generieren, die sowohl informativ als auch ansprechend sind. Dies umfasst die Erstellung von Artikeln, Blog-Beiträgen und Social-Media-Inhalten, die speziell auf die Interessen und Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zugeschnitten sind. Die KI-gestützte Content-Erstellung ermöglicht es Hotels, eine konstante Präsenz in digitalen Medien aufrechtzuerhalten, was wiederum zu einer verbesserten Online-Präsenz und einer gesteigerten Kundenbindung führt.

Darüber hinaus kann KI in der Analyse von Kundenfeedback und Markttrends eingesetzt werden, um Marketingstrategien kontinuierlich anzupassen und zu optimieren. Michael Maus‘ Vision zeigt auf, wie die Hotellerie durch die Integration von KI in Marketingstrategien nicht nur effizienter, sondern auch innovativer agieren kann.

Zertifikate und deren Bedeutung

Die Diskussion umfasst auch Maus‘ Begegnung mit Zertifizierungen und wie er, inspiriert durch einen Vortrag, mit der Idee für ein Projekt in Verbindung kam. Er beschreibt die Bedeutung von Zertifikaten für Hotels und wie sie zur Erhöhung der Sichtbarkeit und zum Gewinn neuer Kunden beitragen können.

Innovative Projekte und deren Zukunft

Maus spricht über seine aktuellen Projekte, darunter das „Event Magazin“, das vollständig durch künstliche Intelligenz generiert wird. Er betont, wie wichtig es ist, KI als Unterstützung und nicht als Ersatz für menschliche Arbeit zu sehen. Des Weiteren diskutiert er die Bedeutung von Nischenmarketing und die Fähigkeit der KI, zielgerichtete Inhalte zu erstellen, die sowohl für Hotels als auch für Leser von Interesse sind.

Über Certified Spotlight

„Certified Spotlight“ ist ein monatlicher Podcast, der sich auf unabhängige Zertifizierungen von Hotels, Apartments und Locations konzentriert. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen der Hotellerie bietet der Podcast tiefe Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen der Branche.

Hier kommen Sie zu Folge 15 mit Michael Maus: HIER KLICKEN!

Frankfurt am Main, eine dynamische und pulsierende Stadt im Herzen Europas, ist nicht nur ein bedeutendes Finanzzentrum, sondern auch ein beliebtes Ziel für Geschäftsreisende. Umgeben von der lebhaften Geschäftswelt, bieten die besten Business Hotels in Frankfurt und Umgebung erstklassigen Service, Komfort und die perfekte Umgebung für erfolgreiche Geschäftsreisen.

In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen drei herausragende Hotels vor, die von Certified für ihre Qualität und Exzellenz zertifiziert wurden. So können Sie als Eventplaner, Travel Manager, Geschäftsführer Ihre Geschäftsreise genießen!

Certified Business Hotels in Frankfurt am Main:

Das Essential by Dorint in Frankfurt-Niederrad. Zu sehen ist die Fassade und der Haupteingang des Hotels.

Das Essential by Dorint in Frankfurt-Niederrad. Zu sehen ist die Fassade und der Haupteingang des Hotels.

1. Essential by Dorint Frankfurt-Niederrad

Das Essential by Dorint Frankfurt-Niederrad liegt strategisch günstig im Geschäftsviertel Niederrad und bietet die ideale Unterkunft für Geschäftsreisende. Mit seiner modernen Architektur und stilvollen Einrichtung ist es ein perfekter Ort für Geschäftstreffen und Entspannung.

Das Hotel verfügt über hochmoderne Tagungsräume, eine beeindruckende Lobby und komfortable Zimmer, die alle Anforderungen moderner Geschäftsreisender erfüllen.

Nähere Informationen und Bewertungen finden Sie auf der Certified-Webseite.

 

Das NAAM Hotel & Apartments in Frankfurt. Eine Mischung aus Hotel und Apartments.

Das NAAM Hotel & Apartments in Frankfurt. Eine Mischung aus Hotel und Apartments.

2. NAAM – Hotel & Apartments

NAAM Hotel & Apartments bietet eine einzigartige Kombination aus Hotelkomfort und dem Gefühl, zu Hause zu sein, was es zu einer hervorragenden Wahl für längere Geschäftsreisen macht. Das Hotel zeichnet sich durch seine geräumigen, gut ausgestatteten Apartments, eine moderne Ausstattung und hervorragenden Service aus.

Es befindet sich in einer günstigen Lage, die eine gute Anbindung an die Frankfurter Innenstadt und die Messe ermöglicht.

Für weitere Einzelheiten besuchen Sie die Certified-Hotelseite.

 

Ein modernes Business-Zimmer im relexa Hotel Frankfurt. Perfekt für Ihre Reise.

Ein modernes Business-Zimmer im relexa Hotel Frankfurt. Perfekt für Ihre Reise.

3. relexa hotel Frankfurt/Main

Das relexa hotel Frankfurt/Main, am Stadtrand von Frankfurt gelegen, bietet eine ruhige und entspannte Atmosphäre, die ideal ist, um nach einem geschäftigen Tag abzuschalten. Es kombiniert modernen Komfort mit einer gemütlichen Atmosphäre.

Das Hotel verfügt über zahlreiche Tagungsräume, einen großzügigen Fitness- und Wellnessbereich mit Blick auf die Skyline und ein Restaurant mit vielfältigen kulinarischen Angeboten. Besonders hervorzuheben ist der freundliche und aufmerksame Service, der einen Aufenthalt hier besonders angenehm macht. Perfekt für eine Geschäftsreise!

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Certified-Hotelwebseite.

Frankfurt Arbeitshotels – Das Fazit

Jedes dieser Hotels bietet einzigartige Eigenschaften, die sie zu idealen Orten für Geschäftsreisende in Frankfurt am Main machen. Ihre zertifizierte Qualität garantiert einen angenehmen und produktiven Aufenthalt. Entdecken Sie die Vielfalt und den Komfort, den diese Hotels zu bieten haben, und machen Sie Ihre nächste Geschäftsreise zu einem Erfolg.

Sie suchen nach Business Hotels für Ihre Geschäftsreise in einer anderen Region oder außerhalb von Frankfurt am Main? Hier finden Sie passende Business Hotels!

 

Das Logo der Prüfkategorie von Certified.

Das Logo der Prüfkategorie von Certified.

Was ist das besondere an Business Hotels, die durch Certified mit dem Prüfsiegel Certified Business Hotel ausgezeichnet wurden?

Businesshotels, die mit dem Business-Prüfsiegel von Certified ausgezeichnet wurden, heben sich durch eine Reihe von spezifischen Merkmalen und strengen Qualitätsstandards ab, die sie besonders attraktiv für Geschäftsreisende machen.

Dieses Siegel garantiert, dass die Hotels eine Reihe von Kriterien erfüllen, die für Geschäftsreisende von besonderer Bedeutung sind. Zu den hervorstechenden Merkmalen dieser Hotels gehören:

  1. Hochwertige Einrichtungen und Service: Certified Business Hotels bieten eine qualitativ hochwertige Einrichtung und einen exzellenten Service. Sie erfüllen strenge Standards in Bezug auf Komfort, Sauberkeit und Gastfreundschaft.
  2. Arbeitsfreundliche Zimmerausstattung: Die Zimmer in diesen Hotels sind speziell für die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden konzipiert, mit geräumigen Schreibtischen, guter Beleuchtung, bequemen Stühlen und zuverlässigem, schnellem Internetzugang. Und zusätzlich achten Certified-Prüfer:innen auch auf die Hygiene. Egal ob im Hotel oder beim Frühstück.
  3. Angemessene Arbeits- und Meetingbereiche: Diese Hotels verfügen über gut ausgestattete Meetingräume und Business Center, die für Geschäftstreffen, Konferenzen oder Arbeitssessions geeignet sind. Diese Räume sind oft mit modernster Technik für Präsentationen und Videokonferenzen ausgestattet.
  4. Lage und Erreichbarkeit: Certified Business Hotels befinden sich in praktischen Lagen, oft in der Nähe von Wirtschaftszentren, Verkehrsknotenpunkten und anderen wichtigen Geschäftsstandorten, um Reisezeiten zu minimieren.
  5. Gastronomische Angebote: Ein hochwertiges gastronomisches Angebot, das auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten ist, einschließlich flexibler Frühstückszeiten und qualitativ hochwertiger Speisen und Getränke, ist in diesen Hotels Standard. Auch die Auswahl beim Frühstück, sowie die Qualität der angebotenen Produkte, als auch die Herkunft und Regionalität wird geprüft.
  6. Zusätzliche Annehmlichkeiten: Zusätzliche Dienstleistungen wie Fitnesscenter, Wäscheservice und manchmal sogar Entspannungsbereiche tragen dazu bei, dass sich Geschäftsreisende während ihres Aufenthalts wohl und umsorgt fühlen.
  7. Verpflichtung zu Qualität und Kundenzufriedenheit: Diese Hotels unterliegen regelmäßigen Überprüfungen und müssen kontinuierlich hohe Standards in allen Bereichen ihres Betriebs aufrechterhalten, um die Zertifizierung zu behalten.

Das Prüfsiegel signalisiert somit, dass ein Hotel nicht nur alle grundlegenden Anforderungen für Geschäftsreisende erfüllt, sondern sich auch durch außergewöhnliche Qualität und umfassende Dienstleistungen auszeichnet, die den Aufenthalt so angenehm und produktiv wie möglich machen.

 

Das Hotel sollte ein modernes Apartment anbieten, mit genug Platz für Arbeit und Entspannung bei Beachtung der höchsten Hygiene und reichhaltigem Frühstück.

Das Hotel sollte ein modernes Apartment anbieten, mit genug Platz für Arbeit und Entspannung bei Beachtung der höchsten Hygiene und reichhaltigem Frühstück.

Was ist ein Business Zimmer?

Ein Business Zimmer ist speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten und bietet eine optimale Kombination aus Komfort, Funktionalität und technischer Ausstattung. Im Gegensatz zu Standard-Hotelzimmern sind Business Zimmer in der Regel mit zusätzlichen Annehmlichkeiten ausgestattet, die für Geschäftsleute wichtig sind.

Dazu gehören ein größerer Schreibtisch mit bequemem Arbeitsstuhl, zuverlässiges High-Speed-Internet und ausreichend Steckdosen für elektronische Geräte. Oft verfügen diese Zimmer auch über ein Telefon mit Direktwahl, einen Safe in Laptop-Größe und eine Kaffeemaschine oder Teestation.

Welche Anforderungen hat ein Business Zimmer noch?

Darüber hinaus sind Business Zimmer oft in einem ruhigeren Bereich des Hotels gelegen, um eine ungestörte Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Die Einrichtung ist funktional, aber dennoch komfortabel und ästhetisch ansprechend, um einen angenehmen Aufenthalt zu garantieren.

Einige bieten auch zusätzliche Services wie Zugang zu einem Hotel Business-Center oder zu exklusiven Lounge-Bereichen, in denen Gäste in ruhiger Atmosphäre arbeiten oder sich entspannen können.

 

Über die Grenzen von Hessen und Deutschland hinaus bekannt. Die Skyline Frankfurts.

Über die Grenzen von Hessen und Deutschland hinaus bekannt. Die Skyline Frankfurts.

Was braucht man für einen Business Trip oder Geschäftsreise nach Frankfurt?

Für einen Business Trip nach Frankfurt ist eine sorgfältige Planung und die richtige Ausrüstung entscheidend, um sowohl professionell als auch effizient zu sein. Hier sind einige wesentliche Dinge, die Sie für eine Geschäftsreise nach Frankfurt mitbringen sollten:

  1. Reisedokumente und Identifikation: Gültiger Reisepass, Personalausweis, Visa (falls erforderlich), Flugtickets, Hotelbuchungsbestätigungen und eine Kopie Ihrer Reiseversicherungspolice.
  2. Geschäftliche Unterlagen: Laptop, Tablet oder andere mobile Geräte mit allen notwendigen Präsentationen, Dokumenten und Informationen. Vergessen Sie nicht die entsprechenden Ladegeräte, Adapter für europäische Steckdosen und ggf. eine tragbare Powerbank.
  3. Kommunikationsmittel: Smartphone mit internationalen Roaming-Optionen oder einer lokalen SIM-Karte. Es ist auch hilfreich, wichtige Kontakte und Adressen in Frankfurt (wie Hotel, Meeting-Orte, lokale Partnerbüros) gespeichert zu haben.
  4. Kleidung: Business-Kleidung, angepasst an den formellen oder semi-formellen Dresscode Ihres Geschäftsumfelds. Frankfurt kann je nach Jahreszeit unterschiedliche Wetterbedingungen haben, also packen Sie entsprechend (Regenschirm, Mantel, warme oder leichte Kleidung). Vergessen Sie nicht bequeme Schuhe für lange Tage.
  5. Kultur- und Sprachführer: Obwohl Englisch weit verbreitet ist, kann ein Grundverständnis der deutschen Sprache und Kultur bei der Interaktion mit lokalen Geschäftspartnern nützlich sein.
  6. Persönliche Gegenstände: Persönliche Hygieneartikel, Erste-Hilfe-Set, Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen, sowie andere persönliche Gegenstände.
  7. Sicherheits- und Gesundheitsvorkehrungen: Informationen über lokale COVID-19-Richtlinien (falls zutreffend), Händedesinfektionsmittel, Masken und ggf. Gesundheits- und Impfnachweise.
  8. Zahlungsmittel: Kreditkarten, Debitkarten und etwas Bargeld in Euro für kleinere Ausgaben.
  9. Reiseführer und Karten: Für freie Momente oder Geschäftsessen können Informationen über lokale Sehenswürdigkeiten, gute Restaurants und Transportoptionen nützlich sein.

 

Workation oder doch ein schicker Aufenthalt in einem Frankfurter Hotel?

Workation oder doch ein schicker Aufenthalt in einem Frankfurter Hotel?

Was ist ein Businesshotel?

Ein Businesshotel ist speziell darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden bei einer Geschäftsreise zu erfüllen. Diese Hotels unterscheiden sich von Standardhotels durch eine Reihe von spezifischen Merkmalen und Dienstleistungen, die darauf abzielen, Geschäftsreisen so effizient und komfortabel wie möglich zu gestalten. Zu den charakteristischen Eigenschaften eines Businesshotels gehören:

  1. Lage: Businesshotels befinden sich häufig in strategisch günstigen Lagen, wie in der Nähe von Geschäftsvierteln, Flughäfen, Bahnhöfen oder großen Kongresszentren, um Reisezeiten zu minimieren und den Zugang zu Geschäftsterminen zu erleichtern.
  2. Arbeitsfreundliche Zimmer: Die Zimmer eines Businesshotel sind in der Regel mit einem geräumigen Schreibtisch, ausreichender Beleuchtung, bequemen Stühlen und zahlreichen Steckdosen ausgestattet. Zudem bieten sie oft High-Speed-Internetzugang und andere technologische Annehmlichkeiten.
  3. Geschäftsdienstleistungen und -einrichtungen: Ein Businesshotel verfügt über Business Center, die mit Computern, Druckern und anderen Bürogeräten ausgestattet sind. Tagungsräume und Konferenzeinrichtungen sind ebenfalls häufig vorhanden, oft ergänzt durch moderne Audio-Video-Technik und Unterstützung durch das Hotelpersonal.
  4. Verpflegung und Catering: Restaurants und Zimmerservice, die sich auf schnelle, aber qualitativ hochwertige Speisen konzentrieren, sind in einem Businesshotel üblich. Einige bieten auch Catering-Services für Meetings und Veranstaltungen an. Aber auch üppiges Frühstück mit großer Auswahl.
  5. Flexibilität und Serviceorientierung: Businesshotels verstehen die oft unvorhersehbaren Zeitpläne von Geschäftsreisenden und bieten daher flexible Check-in- und Check-out-Zeiten, Express-Serviceleistungen und einen aufmerksamen Kundenservice.
  6. Zusätzliche Annehmlichkeiten: Fitnesscenter, Wellnessbereiche und andere Freizeiteinrichtungen sind oft Teil des Angebots, um Geschäftsreisenden Entspannung und Ausgleich nach einem langen Arbeitstag zu ermöglichen.
  7. Loyalitäts- und Belohnungsprogramme: Viele Businesshotels bieten spezielle Programme für häufig reisende Geschäftskunden an, die Rabatte und Vorteile wie Zimmer-Upgrades oder kostenlose Dienstleistungen bieten.

 

Reisen mit geprüften Hotels von Certified.

Eine erfolgreiche Geschäftsreise wünscht Certified!

Eine Geschäftsreise nach Frankfurt erfordert sorgfältige Planung, insbesondere in Bezug auf Übernachtung und Reisekomfort.

 

Frankfurter Flughafen. Hier landet und startet die ganze Welt!

Frankfurter Flughafen. Hier landet und startet die ganze Welt!

Der Frankfurter Flughafen – Die Verbindung zu Frankfurt und den Hotels

Während Reisen in diese pulsierende Stadt, die in der Nähe eines der größten Flughäfen Europas liegt, ist es entscheidend, ein Hotel zu wählen, das nicht nur in praktischer Nähe zum Flughafen, sondern auch zu den wichtigsten Geschäftsvierteln liegt.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Hygiene, besonders in der aktuellen Zeit, in der Reisende besonderen Wert auf Sauberkeit und Sicherheit legen.

 

Hygiene und Sauberkeit spielen eine größe Rolle. Hygiene auf Oberflächen, Bett und Sanitärbereichen ist sehr wichtig und wird überprüft.

Hygiene und Sauberkeit spielen eine größe Rolle. Hygiene auf Oberflächen, Bett und Sanitärbereichen ist sehr wichtig und wird überprüft.

Wie sieht es mit der Hygiene in Hotels in Frankfurt aus?

Businesshotels in Frankfurt haben in dieser Hinsicht hohe Standards gesetzt, indem sie strenge Hygiene implementieren, um den Gästen Sicherheit und Wohlbefinden zu garantieren. Ein weiteres Highlight dieser Hotels ist das Frühstücksangebot, das von früh morgens bis spät in den Vormittag reicht, um den unterschiedlichen Zeitplänen der Geschäftsreisenden gerecht zu werden.

Somit bietet eine Geschäftsreise nach Frankfurt nicht nur die Gelegenheit für produktive Meetings und Netzwerkmöglichkeiten, sondern auch einen angenehmen und sicheren Aufenthalt, der durch erstklassige Übernachtungsmöglichkeiten und Dienstleistungen ergänzt wird.

Verantwortlich und nachhaltig handeln

Nachhaltigkeit steht beim Team des City Hotel Bonn/Meckenheim im Fokus – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Davon konnte sich die Certified-Prüferin Kerstin Pickny, Senior Mice Expert, ehemals Ernst & Young GmbH, vor kurzem überzeugen. Sie vergab nach eingehender Prüfung mit 2.707 Punkten von 5.000 möglichen Punkten das Prädikat „Gut“ und zeichnete das Haus erstmals als „Certified Green Hotel“ aus.

Eindrucksvolle Leistung in der Nachhaltigkeitsprüfung

„Mich fasziniert, dass sich auch ein kleinerer Hotelbetrieb wie das City Hotel Bonn/Meckenheim mit den derzeitigen Herausforderungen auseinandersetzt und sich mit viel Elan auf den Weg begibt, alternative und umweltschonende Lösungen zu finden“, sagt Certified-Geschäftsführer Till Runte. Das mit drei Sternen Superior kategorisierte Garni-Hotel liegt direkt an der rheinischen Apfelroute, in unmittelbarer Nähe zum Rhein- und Ahrtal und geografisch zwischen Bonn, Bad Neuenahr und Koblenz. In ihrer Bewertung lobte die Prüferin Kerstin Pickny vor allem die Freundlichkeit des Hotelteams und das abwechslungsreiche Frühstücksbuffet, mit dem die Gäste frisch gestärkt in den Tag starten können. Da das Hotel seit 2019 auch über neu gestaltete Zimmer auf 4-Sterne-Niveau verfügt, können sich die Gäste zwischen verschiedenen Zimmertypen in zwei Gebäuden entscheiden. Wer Seminare, Tagungen oder Events plant, hat auch die Wahl zwischen unterschiedlichen Veranstaltungsräumen. Die Certified-Prüferin stellte bei ihrem Audit fest, dass im City Hotel Bonn/Meckenheim „Nachhaltigkeit in seiner Komplexität als Prozess der ständigen Veränderung und Optimierung angesehen wird.“ Sie zeigte sich besonders beeindruckt sowohl vom breiten Engagement, die diversen großen oder kleinen Maßnahmen anzugehen, als auch von der Offenheit, mit der diese vielfältigen Aktivitäten behutsam und stetig von Management und Team weiterentwickelt werden – trotz aller Herausforderungen. „Für mich war das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit mit ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Verantwortung durchaus überzeugend“, resümiert Kerstin Pickny. „Daher hat das Haus, das sich erstmalig der Zertifizierung als Certified Green Hotel gestellt hat, diese Prüfung mit Erfolg und guten Ergebnissen auf Anhieb gemeistert.“

Die Motivation hinter der Zertifizierung als Certified Green Hotel

Was hat den Geschäftsführer des City Hotel Bonn/Meckenheim Markus Bergmann dazu bewogen, sich zum „Certified Green Hotel“ prüfen zu lassen? „Wir sehen Nachhaltigkeit als elementares Zukunftsthema und übernehmen Verantwortung sowohl ökologisch, aber auch wirtschaftlich und sozial“, so der Geschäftsführer. Durch die Prüfungsphase hat er wertvolle Impulse für sich und sein Team erlangt, wie er im Nachhinein feststellt: „Durch die 95 Fragen im Zertifizierungsaudit, mußten wir uns intensiv den Fragen stellen und die Sensibilisierung für bisher nicht beachtete Felder ist gewachsen. Das gesamte Team sieht immer klarer den Sinn, sich in Nachhaltigkeit zu engagieren.“ Doch was hat ihn in der Rückschau am meisten überrascht? „Definitiv das Ergebnis des Co2-Fußabdruckes mit A +, der höchsten und besten Bewertungsstufe“, so Markus Bergmann. „Es zeigt, dass unsere Mühe der letzten zwei Jahre in Reduzierung der Energieträger und Abfallwirtschaft, durch das neue Zertifikat, aber auch durch Kostenersparnisse, absolut Sinn macht.“ Diesen Weg plant er, weiter mit einem neuen Konzept zur verbesserten Mülltrennung sowie der Installation neuer Thermostate in den Zimmern zu verfolgen.

Zukunftspläne und Mitarbeiterintegration im City Hotel Bonn/Meckenheim

Ziel bis zum nächsten Audit ist für ihn, mit den neu definierten Arbeitspunkten in diesem Jahr die aktuelle Punktzahl von 2707 Punkten mit der Unterstützung des Certified-Teams zu steigern. Schon jetzt konnte er durch den „Code of Conduct“ und die ergänzten Unternehmensziele seine Mitarbeitenden intensiver in das Unternehmensleitbild integrieren. Dafür erhielt er bereits ein positives Feedback und betont: „Damit können wir uns als Arbeitgeber mit Zukunftsvision positionieren.“

Hier geht es zum Certified Hoteleintrag

In der 14. Folge des „Certified Spotlight“ Podcasts, präsentiert von www.certified.de und verfügbar auf Plattformen wie Spotify, Apple Music und Google Podcasts, teilt Anna Heuer, die Geschäftsführerin der Hospitality Sales und Marketing Association (HSMA), ihre Einblicke in die Welt der unabhängigen Zertifizierungen und die Herausforderungen der Hospitality-Branche. Moderiert von Christian Badenhop, bietet die Episode tiefgreifende Diskussionen über aktuelle Trends, Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Netzwerken in der Hotelindustrie.

Einblicke in die Welt der Zertifizierungen

Im Gespräch mit Christian Badenhop betont Anna Heuer die Bedeutung von Zertifizierungen für Hotels und andere Einrichtungen in der Hospitality-Branche. Sie diskutiert, wie Zertifizierungen dazu beitragen können, die Qualität zu verbessern und wie Buchende davon profitieren. Besonders interessant sind ihre Ausführungen zu den Herausforderungen, die mit der Implementierung von Zertifizierungen einhergehen können.

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Anna Heuer gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Branche, einschließlich der wachsenden Bedeutung von Technologie und Employer Branding. Sie beleuchtet, wie sich die HSMA auf neun Fachbereiche konzentriert und bietet Einblicke in ihre Arbeit mit einem Netzwerk von über 1.600 Mitgliedern, darunter vor allem Hoteliers und Dienstleister.

Nachhaltigkeit und Zukunft der Branche

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Heuer erörtert, wie die Hotellerie erst lernen musste, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, und wie wichtig es ist, sich auf die Schulung in diesem Bereich zu konzentrieren. Sie betont auch die Rolle der Zertifizierungen als Leitfaden für Hotels, um nachhaltiger zu werden.

Netzwerke und Wissensaustausch

Die Bedeutung von Netzwerken und Wissensaustausch in der Branche wird ebenfalls hervorgehoben. Heuer diskutiert, wie die HSMA durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und Initiativen Wissen teilt und wie sie es schafft, unterschiedliche Akteure der Branche zusammenzubringen.

Zusammenfassung und Ausblick

Christian Badenhop und Anna Heuer runden das Gespräch mit einem Ausblick auf die Zukunft der Branche und die anstehenden Herausforderungen ab. Der Podcast betont die Wichtigkeit von Weiterbildung, Vernetzung und Anpassung an neue Trends, um in der sich ständig wandelnden Welt der Hospitality erfolgreich zu sein.

Über Certified Spotlight

Der „Certified Spotlight“ Podcast ist eine monatlich erscheinende Serie, die sich auf die unabhängige Zertifizierung von Hotels, Apartments und Locations konzentriert. Mit einer Mischung aus Interviews, Diskussionen und Expertenmeinungen bietet er wertvolle Einblicke und Anregungen für Fachleute der Branche. Verfügbar auf der Certified Webseite sowie auf Spotify, Apple Music und Google Podcasts, ist er eine unverzichtbare Ressource für alle, die in der Welt der Hospitality tätig sind.

Hier geht es zur Folge mit Anna Heuer: HIER KLICKEN!

ANDERS Hotel Walsrode und Certified helfen vor Ort

Die Herzen seiner Gäste hat das ANDERS Hotel Walsrode gewonnen und konnte sich somit im Sommer dieses Jahres über den Certified Star-Award in der Kategorie „Certified Green Hotel“ freuen. Bei der Übergabe von Urkunde und Trophäe versprach Certified-Geschäftsführer Till Runte auch eine Spende über 500 Euro für das karitatives Engagement des Hauses. Diese wurde nun in der Vorweihnachtszeit zu gleichen Teilen an die Tafel Walsrode e.V. und die Feuerwehr Walsrode für ihre Jugendarbeit überreicht.

„Durch unsere Spende von 500 Euro, die wir allen Erstplatzierten in den unterschiedlichen Kategorien beim ‚Certified Star-Award 2023‘ anbieten, erfahren wir so viel über das soziale Engagement der jeweiligen Häuser“, betont Certified-Geschäftsführer Till Runte. „Mich beeindruckt immer wieder aufs Neue, wie sich unsere Preisträger in ihren Stadtgesellschaften einbringen und die karitativen Organisationen vor Ort unterstützen. Somit helfen wir dabei, anderen zu helfen, die unsere Unterstützung benötigen.“ So überreichte er gemeinsam mit Direktorin Deike Eder im ANDERS Hotel Walsrode die Spende an die beiden ortsansässigen Institutionen. Den Scheck über 250 Euro nahmen die 1. Vorsitzende Ursula Büch und die Kassenwartin Gisela Kastenschmidt für die Tafel Walsrode e.V. entgegen. Den gleichen Betrag erhielt Ortsbrandmeister Stefan Warnecke von der Feuerwehr Walsrode, der mit den Kindern aus der „Löschbärengruppe“ ins Hotel kam. Er informierte darüber, dass das Geld in die Jugendarbeit investiert werden soll.

Bei der Spendenübergabe erklärte Hoteldirektorin Deike Eder, dass es für sie ein Herzensanliegen ist, sich sowohl für sozial schwache Menschen einzusetzen als auch Kindern und Jugendlichen eine Perspektive zu bieten. So präsentiert sich das Hotel auch an Informationstagen in Schulen und öffnet seine Küchentüren für Schulklassen, um jungen Menschen den Hotelberuf im wahrsten Sinne des Wortes „schmackhaft“ zu machen. Mit solchen Aktivitäten gewinnt das ANDERS Hotel bereits seit vielen Jahren erfolgreich Auszubildende. Denn Kontakte bestehen dann oft über einen längeren Zeitraum, so dass das Interesse der Jugendlichen für einen Beruf in der Hotellerie „geschürt“ werden kann. Ebenso setzt sich Deike Eder mit ihrem Team dafür ein, Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen im Hotel zu integrieren und ihnen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen – auch im Gästekontakt. Denn die positiven Rückmeldungen von Gästen und Kollegen stärken das Selbstbewusstsein und führen zu einer gelebten Normalität von Inklusion.

Bewusst nachhaltig handeln

Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie: Hotel Esplanade Dortmund erhält Zertifizierung als ‚Certified Green Hotel

Aktiv und nachhaltig handeln. Dies zeichnet das Hotel Esplanade in Dortmund aus. Denn das inhabergeführte Privathotel mit seiner beeindruckenden 125 Jahre währenden Unternehmensgeschichte engagiert sich auf vielfältige Weise für das Zukunftsthema Nachhaltigkeit. Dafür wurde das Haus nach eingehender Prüfung nun erstmals als „Certified Green Hotel“ ausgezeichnet. Die Certified-Prüferin Kerstin Pickny, die als Associate Director Brand, Marketing & Communications bei Ernst & Young GmbH tätig ist, vergab mit 2.959 Punkte von 5.000 möglichen Punkten das Prädikat „Gut“.

Tradition trifft Innovation: Hotel Esplanade Dortmund festigt Engagement für Nachhaltigkeit

„Mich begeistert, dass sich solch ein traditionsreiches Familienunternehmen den Herausforderungen unserer Zeit stellt und nach ‚grünen‘ Lösungen sucht“, betont Certified-Geschäftsführer Till Runte. Das Hotel führt bereits seit 2001 sowohl das Siegel als „Certified Business Hotel“ als auch als „Certified Conference Hotel“. Nun rundet die neue „grüne“ Zertifizierung das Portfolio ab. „Das aktive und breite Engagement in Sachen Nachhaltigkeit ist kennzeichnend für das Esplanade“, findet Certified-Prüferin Kerstin Pickny. „Dieses komplexe Thema mit seinen vielfältigen Aspekten ist den Inhabern und dem gesamten Team sehr wichtig. Daher wird Nachhaltigkeit als Prozess der ständigen Weiterentwicklung verstanden und mit vielen Aktivitäten auch täglich gelebt.“ In diesem Jahr wurde das Hotel neben der Zertifizierung durch Certified als „grünes“ Hotel auch erneut als Dortmunder ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichnet.

Modernes Ambiente und Flexibilität: Die vielfältigen Angebote des Hotel Esplanade Dortmund

Unweit vom Hauptbahnhof entfernt, verfügt das Privathotel über eine geschmackvolle Ausstattung mit viel Liebe zum Detail, komfortable Zimmer in verschiedenen Stilen, eine Lobby-Bar, die stimmungsvolle Ruhrpott-Lounge, ein vielfältiges Frühstücksangebot und einen modernen  Tagungsbereich. Die vier modernen, klimatisierten Tagungsräume und die Kreativwerkstatt im Untergeschoss bieten viel Flexibilität für diverse Business-Events; sind aber auch für private Anlässe und Feierlichkeiten geeignet. Der grüne, gärtnerisch gestaltete Innenhof bietet Ruhe und Entspannung sowie zusätzlichen Gestaltungsraum.

Blick in die Zukunft: Die Vorteile der ‚Certified Green Hotel‘ Zertifizierung aus Sicht der Hotelleitung

Welche Vorteile sieht Katja Kortmann, die als Assistenz der Geschäftsführung im Esplanade Dortmund die Prüfung begleitet hat, in der Auszeichnung als „Certified Green Hotel“? „Dies ist ein anerkanntes Siegel, was sich durch eine fundierte Prüfung auszeichnet“, erklärt sie überzeugt. „Wir werden sicherlich bestimmte Prozesse deutlicher beleuchten, da uns der externe Blick eine weitere Sichtweise eröffnet hat.“ Als erstes nach der erfolgreichen Prüfung steht für das Hotelteam die Optimierung der Homepage des
Hauses an. „Dies war auch ein Punkt, auf den wir durch den Zertifizierungsprozess aufmerksam geworden sind“, so Katja Kortmann. „Daher sind die Anregungen und Impulse von außen sehr gut und können positiv für uns in Zukunft genutzt werden.“

Mehr Informationen zum Hotel Esplanade Dortmund finden Sie hier

Till Runte im Gespräch mit Buchautorin und Expertin Tanja-Dammann-Götsch

Die Komplexität des Einkaufs in der Hotelbranche: Herausforderungen und Chancen

Die Welt des Einkaufs in Unternehmen hat sich für die Hotellerie in den vergangenen Jahren zu einem komplexen und dynamischen Spielfeld entwickelt. Die aktuellen globalen Entwicklungen und die steigenden Ansprüche der Gäste stellen sowohl etablierte Hotelketten als auch inhabergeführte Privathotels vor neue Herausforderungen – und Chancen. Einkaufsexpertin Tanja Dammann-Götsch gibt im Interview mit Certified-Geschäftsführer Till Runte interessante Einblicke hinter die Kulissen von Einkaufsabteilungen in Unternehmen und erläutert, wie Akteure in der Hotelbranche die aktuellen Erfordernisse meistern können.

Die „Big Five des Einkaufs“ im Hotelgewerbe: Preis, Service, Technologie, Qualität und Nachhaltigkeit

„Das Einkaufsverhalten ist ein faszinierendes Thema, das die Grundlage für erfolgreiche Geschäftsstrategien bildet, und ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen ist – auch im Hotelgewerbe“, betont Certified-Geschäftsführer Till Runte. „Welche Faktoren bei der Kaufentscheidung eine Rolle in Bezug auf Hotels und ihre Verfügbarkeit, ihren Preis und ihre Lage spielen, hat uns die Buchautorin Tanja Dammann-Götsch in einem ausführlichen Interview verraten.“ Darin erläutert Expertin auch die in ihrem Buch „Einkauf im Wandel“ vorgestellten „Big Five des Einkaufs“, die den Preis, den Service, die Technologie, die Qualität und die Nachhaltigkeit umfassen. „Diese Faktoren sind eng miteinander verknüpft und haben auch immer etwas mit Innovation zu tun“, so Tanja Dammann-Götsch. „Denn bietet ein Unternehmen einen hervorragenden Service, gewährleistet Kundenfreundlichkeit bei Reservierungen und Buchungen, bietet eine hohe Produktqualität, schafft ein rundum angenehmes Erlebnis für seine Gäste und berücksichtigt dabei nachhaltige Praktiken, kann dies langfristig zu einer effektiven Kostenoptimierung führen.“

Zukunftsperspektiven für Hotels: Rahmenverträge, persönlicher Kontakt und Compliance-Richtlinien

Doch welche Wege sind vielversprechend für die Branche? Sind Rahmenverträge mit Hotelketten die Zukunft und wie sollen „inhabergeführte Privathotels“ dann bei großen Firmen punkten? Spielt in der heutigen Zeit der persönliche Kontakt noch eine Rolle? Antworten auf diese Fragen gibt die ausgewiesene Expertin Tanja  Dammann-Götsch in ihrem vertrauensvollen Gespräch mit Till Runte. Ebenso entlockt der Certified-Chef ihr auch Einschätzungen dazu, ob die Einhaltung von Compliance-Richtlinien essenziell für die Hotellerie ist, Bewertungsportale ein relevanter Indikator für die Auswahl von Hotels sind und welchen Stellenwert etablierte Zertifizierungssysteme wie Certified bei Unternehmen einnehmen.

Wer das vollständige Interview lesen möchte, kann es anfordern unter www.certified.de/einkauf

Ausgezeichnet für Entspannung und Genuss

Als familiengeführtes Kleinod gilt das mit einem Michelinstern ausgezeichnete Landhaus Biewald in Friedland. In der Nähe von Göttingen gelegen, überzeugt das Boutiquehotel mit seinem hauseigenen, bekannten Gourmetrestaurant und einem historischen Saal für Feierlichkeiten oder
Tagungen. Nun stellte sich das renommierte Haus erstmals der Prüfung zum „Certified Business Hotel“. Dabei bewertete der Certified-Geschäftsführer Till Runte persönlich das Haus mit dem Prädikat „Sehr Gut“ und vergab 1.810 von 2.500 möglichen Punkten. „Ehrlich gesagt, hat mich vor allem der Schlafkomfort begeistert, der für viele Geschäftsreisende sehr wichtig ist, um entsprechend ausgeruht in den Tag starten zu können“, verrät der Prüfer Till Runte im Gespräch.

„Die 21 Zimmer sind neu und hochwertig ausgestattet und auf den über 30 Zentimeter hohen Matratzen und zusätzlichem Topper schläft man wie die Prinzessin auf der Erbse.“ Nach seiner Ansicht wird den Business-Hotelgast ebenso die großzügige Auswahl und erstaunliche Vielfalt des Frühstücksangebots überraschen. So werden jeden Tag neben regionalen Wurst- und Aufschnitt Spezialitäten, selbstgekochte Konfitüren, diverse Honigsorten, Joghurt in Gläsern und frisches Obst der Saison aufgetischt. Abgerundet wird das Buffet mit frischem Gemüse, Käsespezialitäten aus Frankreich, frischen und variantenreichen Backwaren sowie hochwertigen Säften. „Hier traut man seinen Augen nicht und der Gaumen startet mit Freude in den Tag.

Kaum hat man sich einen Platz im Wintergarten des Landhaus Biewald gesucht, wird man nach seinen Vorlieben für die Eierspeise gefragt“, berichtet Till Runte begeistert. „Diese ist sensationell frisch und großzügig zubereitet, ein Traum.“ Kulinarisch kann der Gast im Landhaus Biewald zwischen der mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten „Genießer Stube“ und dem eher traditionell ausgerichteten Restaurant „Zur Tränke“ wählen. Doch wie hat Chef und Gourmetkoch Daniel Raub, der gemeinsam mit seiner Mutter Karin Raub das Haus führt, den Prüfungsprozess empfunden? „Bei der Zertifizierung war es sehr interessant und aufschlussreich, mit den Augen eines Prüfers die Zimmer zu sehen“, betont Daniel Raub, dessen Restaurant über einem Michelin-Stern und 16 Punkte im Gault-Millau-Führer verfügt. „Bewertungen sind wir im kulinarischen Bereich gewohnt. Dies war eine neue Erfahrung für uns.“ Wichtig ist ihm daher, auf die „positive, freundliche und erkenntnisreiche Zusammenarbeit mit Certified“ hinzuweisen. „Aus unseren Erfahrungen mit Certified heraus, haben wir ein Mitarbeiter-Handbuch erstellt und Prozesse sowie Standards überarbeitet und optimiert“, so der Chef, der die gesamte Zertifizierung persönlich begleitet hat.

„Insgesamt erwarten wir von der Zertifizierung eine Qualitätssteigerung, Erweiterung des Gästekreises und eine Festigung der Standards.“ Vom engagierten Auftreten des jungen Hotelliers zeigte sich Till Runte beeindruckt. „Im Prüfungsgespräch war er sehr offen für Hinweise und Anregungen und interessierte sich sehr für die Bewertungen aus der Kunden-Perspektive“, so der Certified Geschäftsführer. „Es ist ein tolles Gefühl, wenn man den Eindruck gewinnt, auf einen aufgeschlossenen und umsetzungsstarken Inhaber zu treffen. Bereits wenige Tage nach dem Besuch sind erste Anpassungen erfolgt.“

Fazit:

Seine Bewertung schloss Till Runte schließlich mit der Empfehlung, dass das Landhaus Biewald unbedingt auf der Reiseroute von Geschäftsreisenden liegen sollte.

Mehr über die Zertifizierung des Landhaus Biewald

Ludger Bals im Spotlight

Willkommen zur neuesten Folge des „Certified Spotlight Podcast“, präsentiert von Christian Badenhop. In dieser Episode begrüßen wir den Branchenexperten Ludger Bals, der tiefe Einblicke in die Reisebranche und deren Entwicklung bietet. Der Podcast ist auf der Certified Webseite, Spotify, Apple Music und Google Podcasts verfügbar.

Expertise trifft auf Charme

Ludger Bals, ein renommierter Experte in der Reisebranche, zeichnet sich durch seine professionelle Expertise und seine menschliche Art aus. Seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und charmant zu vermitteln, macht ihn zu einem geschätzten Gesprächspartner in unserem Podcast.

Eine Reise durch die Karriere von Ludger Bals

Bals beschreibt seinen unkonventionellen Weg in die Reisebranche, der mit einem Studium der Geowissenschaften beginnt. Seine Erfahrungen in Münster und das Engagement in städtebaulichen Projekten unterstreichen sein tiefes Verständnis für Mobilität und Raumplanung – Schlüsselaspekte in der heutigen Reiseindustrie.

hotel, resort, beach

Von Geowissenschaften zur Reisebranche

Bals hebt hervor, wie seine akademische Laufbahn, insbesondere sein Interesse an Kommunikationswissenschaften und Jura, ihn zur Reisebranche geführt hat. Er betont, wie wichtig es ist, Wissen effektiv zu kommunizieren und wie rechtliche Aspekte in der Raumplanung eine Rolle spielen.

  1. Reisezielwahl und Attraktionen: Geowissenschaftliche Merkmale wie Berge, Strände, Vulkanlandschaften, Höhlen und geologische Formationen sind oft Hauptattraktionen für Touristen. Die Geowissenschaften helfen dabei, diese natürlichen Wunder zu verstehen und zu bewahren, was für die Entwicklung von Tourismuszielen entscheidend ist.
  2. Umweltauswirkungen des Tourismus: Die Geowissenschaften tragen zum Verständnis der Umweltauswirkungen des Tourismus bei, wie z.B. Erosion, Verschmutzung und Veränderungen in Ökosystemen. Dieses Wissen ist wesentlich für die Entwicklung von nachhaltigen Tourismusstrategien.
  3. Klima- und Wettervorhersage: Das Verständnis von Klima und Wetter ist für die Reisebranche von entscheidender Bedeutung, da es hilft, Reisepläne zu erstellen und Risiken zu managen. Geowissenschaftler leisten wichtige Beiträge zur Wetter- und Klimaforschung, die Reiseunternehmen und Reisenden hilft, besser informierte Entscheidungen zu treffen.
  4. Naturkatastrophen und Risikomanagement: Die Geowissenschaften sind wichtig für das Verständnis und die Vorhersage von Naturkatastrophen wie Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüchen und Stürmen. Dieses Wissen ist entscheidend für das Risikomanagement in der Reisebranche, sowohl für die Sicherheit der Reisenden als auch für die Planung und Versicherung von Reisen.
  5. Nachhaltige Entwicklung: Geowissenschaftler tragen dazu bei, die Auswirkungen von touristischen Aktivitäten auf natürliche Ressourcen zu bewerten. Dieses Wissen unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Tourismuspraktiken, die die Umwelt schützen und gleichzeitig die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften berücksichtigen.

ship, city, nature

Einblicke in die Dynamik der Reisebranche

Bals gibt faszinierende Einblicke in die sich verändernde Natur der Reisebranche. Er diskutiert, wie Internet und Kommunikation die Ansiedlung von Unternehmen beeinflussen und wie dies die Reiseindustrie formt.

Angefangen bei der Wahl des Reiseziels bis hin zur Hotelbuchung. Die Attraktivität eines Reiseziels wird nicht nur durch seine einzigartigen kulturellen, historischen oder natürlichen Attraktionen bestimmt, sondern auch durch Trends, politische Stabilität und wirtschaftliche Bedingungen. Zunehmend gewinnen nachhaltige und weniger überlaufene Destinationen an Beliebtheit, da Reisende authentische und umweltbewusste Erfahrungen suchen.

Die Entwicklung der Online-Buchungsplattformen

Mit der Entwicklung von Online-Buchungsplattformen und Vergleichsseiten hat sich auch die Art und Weise, wie Businessreisende Hotels suchen und vergleichen, grundlegend verändert. Benutzerfreundliche Schnittstellen, Kundenbewertungen und transparente Preisvergleiche sind heute unerlässlich. Hotels, die durch Sonderangebote, Pakete und Treueprogramme zusätzlichen Wert bieten und flexible Stornierungsbedingungen anbieten, haben einen Vorteil.

hotel, internet, symbol

Die Präsentation der Hotels im Internet

Eine ansprechende, informative und benutzerfreundliche Website kann entscheidend sein, um potenzielle Gäste anzuziehen. Dazu gehören Online-Buchungsfunktionen, detaillierte Informationen über Ausstattung und Dienstleistungen sowie hochwertige Fotos.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Bals spricht über die Bedeutung von umweltfreundlicher Mobilität und wie die Reisebranche auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren muss. Er betont die Rolle der Hotellerie in der Nachhaltigkeitsdebatte und wie diese Branche sich an die neuen Umweltstandards anpasst.

sustainability, energy, globe

Wie wirkt sich Nachhaltigkeit auf Hotels und Reiseziele aus?

Bewusstseinswandel bei Reisenden:

Viele Businessreisende legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit bei der Auswahl ihrer Hotels. Sie bevorzugen umweltfreundliche Unterkünfte und Aktivitäten, die lokale Gemeinschaften unterstützen.

Veränderungen in Hotelbetrieben:

Hotels reagieren auf diesen Trend, indem sie nachhaltige Praktiken einführen, wie z.B. Energieeffizienz, Wassersparmaßnahmen, Verwendung lokaler Produkte, Reduzierung von Plastikabfällen und Förderung des Umweltbewusstseins unter den Mitarbeitern.

Die Certified Zertifizierung Green Hotel in Bewertung EXZELLENT

Zertifizierungen und Standards:

Es gibt eine Zunahme an Nachhaltigkeitsstandards in der Hotellerie. Hotels, die diese Standards erfüllen, können sich als umweltfreundliche Optionen hervorheben (z.B. Certified Green Hotel).

Nachhaltige Hotels können höhere Preise rechtfertigen, da sie oft zusätzliche Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Praktiken tätigen. Gleichzeitig gibt es auch eine wachsende Zahl von Reisenden, die bereit sind, mehr für nachhaltige Unterkünfte zu bezahlen.

Einfluss auf Reiseziele:

Nachhaltige Praktiken können dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Tourismus auf Reiseziele zu verringern, wie z.B. Überlastung, Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit. Dies führt zu einer besseren Erhaltung der Reiseziele und verbessert das Reiseerlebnis.

Innovation und Technologie:

Nachhaltigkeit fördert Innovationen in der Reisebranche, beispielsweise durch den Einsatz erneuerbarer Energien, Smart Building-Technologien und digitaler Tools, die Ressourcen effizienter nutzen.

Soziale Verantwortung und Gemeinschaftseinbindung:

Hotels, die nachhaltige Praktiken anwenden, engagieren sich oft stärker in lokalen Gemeinschaften, unterstützen lokale Wirtschaftskreisläufe und fördern soziale Projekte.

Marketing und Image:

Nachhaltigkeit ist ein starkes Marketinginstrument. Hotels, die ihre nachhaltigen Initiativen effektiv kommunizieren, können ein positives Image aufbauen und sich von der Konkurrenz abheben.

Was bedeuten nachhaltige Hotels für eine Region?

Nachhaltige Hotels können eine bedeutende Rolle für die Regionen spielen, in denen sie sich befinden. Ihre Auswirkungen reichen von ökologischen über wirtschaftliche bis hin zu sozialen Aspekten.

Zukunftsvisionen für die Reisebranche

Die Diskussion wendet sich auch zukünftigen Trends in der Reisebranche zu. Bals und Badenhop sprechen über die Auswirkungen der Pandemie auf die Branche und wie diese zu einer beschleunigten Transformation in Bezug auf Mobilität und Arbeitsflexibilität geführt hat.

hotel, room, new product

Was sind die wichtigsten Zukunftsvisionen für Hotels im Hinblick auf verändertes Verhalten von Reisenden und Businessreisen?

Die Zukunftsvisionen für Hotels im Hinblick auf Reisende, Geschäftsreisende, Dienstleistungen und Hotelvergleiche sind vielfältig und spiegeln die sich schnell verändernden Erwartungen und Technologien wider. Hier sind einige Schlüsselaspekte:

  1. Personalisierte Erlebnisse: Hotels werden zunehmend personalisierte Dienstleistungen anbieten, die auf den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen der Gäste basieren. Dies könnte durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Datenanalyse ermöglicht werden, um die Erfahrungen von Gästen zu personalisieren und zu verbessern.
  2. Technologische Integration: Die Integration von Technologie wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Mobile Check-ins, digitale Zimmerschlüssel, Smart Room-Technologien (wie Sprachsteuerung und personalisierte Raumklimatisierung) und kontaktlose Dienste werden die Norm sein.
  3. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Umweltfreundliche Praktiken werden zunehmend wichtiger. Hotels werden in nachhaltige Bauweisen, Energieeffizienz, Abfallreduzierung und lokale Beschaffung investieren. Gäste werden zunehmend Hotels bevorzugen, die ihre ökologischen Werte widerspiegeln.
  4. Hybride Räume für Geschäftsreisende: Für Geschäftsreisende werden Hotels flexible Arbeits- und Meetingräume bieten, die digitale Konnektivität und Komfort kombinieren.
  5. Hotelvergleich und Transparenz: Mit der Zunahme an Online-Plattformen und Bewertungssystemen werden Hotels transparenter in Bezug auf Dienstleistungen, Preise und Qualitätsstandards. Dies erhöht den Wettbewerb und verbessert die Qualität der Dienstleistungen.

people, woman, nature

Das perfekte nachhaltige Reiseziel

Die Auswahl des perfekten Reiseziels ist oft der spannendste Teil der Planung für Reisende. Für viele beginnt die Vorfreude auf die nächste Reise schon lange vor der eigentlichen Abreise. Sobald das Ziel feststeht, beginnt die sorgfältige Planung.

Die Hotelsuche spielt dabei eine zentrale Rolle

Es geht darum, einen Ort zu finden, der nicht nur Komfort und Bequemlichkeit bietet, sondern auch den Geist des Reiseziels einfängt. Ob es sich um eine idyllische Strandvilla, ein gemütliches Berghotel oder ein stilvolles Stadthotel handelt, die perfekte Unterkunft kann die Vorfreude auf die nächste Reise noch steigern und die Wartezeit bis zur Abreise mit Aufregung und Erwartung füllen.

Ludger Bals – Ein Mann vieler Talente

Bals‘ vielfältiger Hintergrund, der von der Stadtplanung über die Unternehmensberatung bis hin zur Luftfahrt reicht, bietet einen einzigartigen Blick auf die Reisebranche. Seine Erfahrungen bei der Lufthansa und anderen großen Unternehmen zeigen, wie vielfältig und interdisziplinär sein Fachwissen ist.

Ludger Bals ist Geschäftsführer und Berater bei Innovative Business Concepts (IBC), einem Unternehmen, das anderen Unternehmen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und Dienstreisen berät. Er ist Dozent an der Fachhochschule Wiesbaden Rhein Main und unterrichtet das Thema geschäftliche bedingte Mobilität / Business Travel Management.

Er ist Mitbegründer des VDR Nachhaltigkeitsausschuss und war Berater des Anbieters atmosfair. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich nachhaltige Mobilität und ist einer der führenden Köpfe in Deutschland auf diesem Gebiet.

Werbebanner Certified Spotlight

Der Certified Spotlight – Ein Forum für Branchenführer

Diese Episode des Podcast mit Ludger Bals ist ein Muss für jeden, der sich für die Zukunft der Reisebranche interessiert. Seine Erkenntnisse und Prognosen bieten eine wertvolle Perspektive für Reisende, Hoteliers und alle, die in der Reisebranche tätig sind.

Anmeldung zur Certified Academy 2024